Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Bezirksgemeinderats Ohmenhausen
am Mittwoch, 16. Februar 2011, 19.30 Uhr
im Rathaus Ohmenhausen, Auf der Lind 12, Vorsitz: Heide Schnitzer
Bezirksbürgermeisterin Schnitzer teilte den Inhalt der Gemeinderatsdrucksache zu o. g. Thema mit: Der Betreiber „NeckarCom Telekommunikations GmbH“ plant die Anbindung der ausgeschriebenen Stadtteile mittels neu zu verlegender Glasfasererdkabel. Die Planungen sehen vor, den flächendeckenden DSL-Ausbau in Ohmenhausen bis Sommer 2011 abzuschließen. Eine Informationsveranstaltung für die Bürger wird noch im März folgen.
Bezirksbürgermeisterin Schnitzer teilte mit, dass im
Die Jugendbetreuer Frau Lewe und Herr Schmidt berichteten vom vergangenen Jahr in der offenen Ohmenhäuser Jugendarbeit. Diese wurde von den Jugendlichen gut angenommen und ist ein wichtiges Instrument zur Sozilaisierung und außerschulischen Bildung. Ein besonderes Augenmerk hatte man im vergangenen Jahr auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt, um den Jugendtreff in Ohmenhausen bekannter zu machen und somit sowohl neue Jugendliche zu erreichen, als auch um Verständnis bei Nachbarn und Bürgern zu werben. Nach wie vor sind neue Räumlichkeiten wichtig, da die Räume unterhalb der Dorfschule, die mit dem Verein Exuma e. V. geteilt werden, nur eine unbefriedigende Lösung sind. Sie dankten dem Gremium für neuerliche Beantragung von geeigneten Jugendräumen im nächsten Doppelhaushalt.
Herr Wurster vom Amt für Stadtentwicklung und Vermessung berichtet von Plänen der Verwaltung eine Baulückenbörse aufzubauen, um neue Wohn- und Gewerbenutzung im Innenbereich zu ermöglichen und somit wertvollen Außenbereich zu erhalten. Hierbei würden dann verkaufsbereite Eigentümer anhand eines Fragebogens ermittelt und an Kaufinteressenten vermittelt. Die Baulückenbörse wird allerdings zunächst als Pilotprojekt und auch nicht in allen Stadtteilen gleichzeitig eingeführt.
Bezirksgemeinderat Koch stellte nochmals den offizielle Antrag, dass der
Des weiteren forderte das Gremium, dass die Verwaltung endlich in der nächsten Sitzung zum Thema
Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.
SocialShare
Seite drucken
Seite weiterempfehlen
am Mittwoch, 16. Februar 2011, 19.30 Uhr
im Rathaus Ohmenhausen, Auf der Lind 12, Vorsitz: Heide Schnitzer
1. Mitteilungen
1.1 DSL-Breitbandausbau
für die Stadtteile Bronnweiler, Ohmenhausen und ReicheneckBezirksbürgermeisterin Schnitzer teilte den Inhalt der Gemeinderatsdrucksache zu o. g. Thema mit: Der Betreiber „NeckarCom Telekommunikations GmbH“ plant die Anbindung der ausgeschriebenen Stadtteile mittels neu zu verlegender Glasfasererdkabel. Die Planungen sehen vor, den flächendeckenden DSL-Ausbau in Ohmenhausen bis Sommer 2011 abzuschließen. Eine Informationsveranstaltung für die Bürger wird noch im März folgen.
1.1 Sonstige Mitteilungen
Bezirksbürgermeisterin Schnitzer teilte mit, dass im
Gewand Balthartwiesen
eine neueBank für Spaziergänger
aufgestellt wurde. Des weiteren berichtete sie, dass die Frage über dieZusammenlegung der Wald- und Dorfschule
vielleicht schon im März vom Gemeinderat entschieden wird und betonte nochmals, dass man bis jetzt noch keinerlei Aussage über den Ausgang der Entscheidung treffen kann.2. Jahrsrückblick 2010 des Jugendtreffs Ohmenhausen
Die Jugendbetreuer Frau Lewe und Herr Schmidt berichteten vom vergangenen Jahr in der offenen Ohmenhäuser Jugendarbeit. Diese wurde von den Jugendlichen gut angenommen und ist ein wichtiges Instrument zur Sozilaisierung und außerschulischen Bildung. Ein besonderes Augenmerk hatte man im vergangenen Jahr auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt, um den Jugendtreff in Ohmenhausen bekannter zu machen und somit sowohl neue Jugendliche zu erreichen, als auch um Verständnis bei Nachbarn und Bürgern zu werben. Nach wie vor sind neue Räumlichkeiten wichtig, da die Räume unterhalb der Dorfschule, die mit dem Verein Exuma e. V. geteilt werden, nur eine unbefriedigende Lösung sind. Sie dankten dem Gremium für neuerliche Beantragung von geeigneten Jugendräumen im nächsten Doppelhaushalt.
3. Baulückenaktivierung
Herr Wurster vom Amt für Stadtentwicklung und Vermessung berichtet von Plänen der Verwaltung eine Baulückenbörse aufzubauen, um neue Wohn- und Gewerbenutzung im Innenbereich zu ermöglichen und somit wertvollen Außenbereich zu erhalten. Hierbei würden dann verkaufsbereite Eigentümer anhand eines Fragebogens ermittelt und an Kaufinteressenten vermittelt. Die Baulückenbörse wird allerdings zunächst als Pilotprojekt und auch nicht in allen Stadtteilen gleichzeitig eingeführt.
4. Anfragen, Anträge
Bezirksgemeinderat Koch stellte nochmals den offizielle Antrag, dass der
Fußweg vom Hasenberg zu Wasenstraße
saniert wird, nachdem dieser bereits mehrfach abgelehnt wurde. Das Gremium stimmte dem einstimmig zu.Des weiteren forderte das Gremium, dass die Verwaltung endlich in der nächsten Sitzung zum Thema
Stickstoffdioxid-Screening-Messung und Luftreinhalteplan
Stellung nimmt.Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.
SocialShare
Seite drucken
Seite weiterempfehlen