Vielsprachige Videobotschaften zum Corona-Schnelltest
Corona-Schnelltestzentren
Übersicht
Stadt Reutlingen
Landkreis Reutlingen
Landkreis Tübingen
Corona-Schnellteststrategie für die Stadt Reutlingen
Für die Stadt Reutlingen wurde im Auftrag von Oberbürgermeister Thomas Keck eine mehrstufige Teststrategie entwickelt. Diese sieht wie folgt aus:
1. Tests für Alle
Seit Samstag den 6. Februar hat das kommunale Testzentrum in der Stadthalle geöffnet. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich dort kostenlos testen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab dem 24.03.2021 wird ein weiteres niederschwelliges Angebot zur Durchführung von Schnelltest in den Stadtteilen angeboten: der Schnelltest-Bus. Ausführliche Informationen zum Schnelltestbus gibt es hier
Wichtig: Sowohl in der Stadthalle als auch im Schnelltest-Bus ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht. Das Angebot in den Testzentren wird von geschultem Personal durchgeführt und richtet sich ausschließlich an Personen ohne Symptome. Wer typische COVID-19-Symptome zeigt, wendet sich an seinen Hausarzt oder die zentrale Corona-Abstrichstelle beim Stadion (An der Kreuzeiche). Wer mit Symptomen zu den Testzentren kommt, gefährdet die Gesundheit anderer Personen, vor allem des Personals vor Ort.
2. Kindertageseinrichtungen
Seit dem 22. Februar testen 160 eigens geschulte Erzieherinnen, Erzieher und Fördervereine in über 120 Teams regelmäßig ihre Kolleginnen und Kollegen in den Kitas bzw. Schulen.
3. Schulen
Seit dem 15.03.2021 hat das Land Baden-Württemberg den Schulen ein zweimaliges Testen aller in Präsenz befindlichen Schülerinnen und Schuler wie auch Lehrkräften angeboten. Die Test sollen über die Strukturen der Regelversorgung (Apotheken und Ärzte) durchgeführt werden.
Die Stadt Reutlingen hat seit dem 17.03.2021 den Reutlinger Schulen ein zusätzliches Angebot zur Durchführung der Schnelltests gemacht und 185 Multiplikatoren der Schulen zur Anwendung von Schnelltest ausgebildet. Gleichzeitig stellt die Stadt Reutlingen den Schulen über 50.000 Schnelltestkits bereit, bis das Land seine Strukturen eingereicht hat. Es ist vorgesehen, dass nach Ostern ein Direktabruf der Schulen beim Land erfolgen kann.
Das entsprechende Hygiene- und Anwendungskonzept kann hier heruntergeladen werden (PDF)
4. Besucher für Alten- und Pflegeeinrichtungen
Für die Besucherinnen und Besucher von Alten- und Pflegeheimen sind zwei Schnelltestzentren der Reutlinger Altenhilfe (RAH) und der BruderhausDiakonie in Betrieb. Darüber hinaus wurde ein trägerübergreifendes Schnelltestzentrum für den Reutlinger Nordraum (Oferdingen, Mittelstadt, Rommelsbach, Orschel-Hagen, Sondelfingen, Pliezhausen und Walddorfhäslach) für die Besucher und Besucherinnen in der Kulturscheune in Oferdingen eingerichtet.
5. Mobile Teams
Bei einem bestätigten Infektionsfall in einer Kita, Einrichtung oder in einem städtischen Amt können nach entsprechender Einstufung durch das Kreisgesundheitsamt entsprechende Schnell- oder PCR-Tests über mobile Testteams veranlasst werden. Gegebenenfalls kann medizinisch geschultes Personal dort auch Erwachsene sowie Kinder – Einverständnis der Eltern vorausgesetzt – testen. Die Organisation würde in diesem Falle die Feuerwehr übernehmen.
6. Wahlhelfer
Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Stadt Reutlingen bei der Landtagswahl am 14.März 2021 konnten vorab und auch danach einen kostenlosen Schnelltest erhalten.
7. Sonstige
Im Bedarfsfalle besteht in begründeten Fällen die Möglichkeit, für einzelne Gruppen, Vereine usw. Testmöglichkeiten anzubieten.
An weiteren Konzepten beziehungsweise der Ausdehnung von Testzeiten wird derzeit gearbeitet.