Es lohnt sich!
Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist heute attraktiver denn je, denn die Preise von Solarstromanlagen sind enorm gesunken, parallel zur technologischen Entwicklung mit steigender Anlagenqualität und -leistung.
In Deutschland ist die Solarenergie mittlerweile einer der günstigsten Formen der Stromerzeugung. Deshalb ist Strom von der Sonne, der selbst genutzt wird, eine Investition die sich lohnt.
Berechnungsbeispiel für ein Einfamilienhaus
Süd-Ausrichtung, Stromverbrauch 4.000 kWh/a, Leistung der PV-Anlage 5,5 kWp, Laufzeitbetrachtung: 20 Jahre
Folgende Zahlen können für eine überschlägige Berechnung und als grober Anhaltspunkt herangezogen werden.
- Anlagenpreis pro kWp installierter Leistung (Aufdach-Anlagen bis 10 kWp): ca. 1.300-2.000 €/kWp (netto); je größer die Anlage und je einfacher die Installation desto günstiger wird es.
- Für 1 kWp werden ca. 7 m² PV-Fläche benötigt
- Betriebskosten: jährlich ca. 1,5 % der Investitionskosten
- Stromertrag (Dachneigung 30°; Ausrichtung: Süd): Ø 800 bis 1.000 kWh pro installiertem kWp und Jahr
- Gestehungskosten: Ø 9-12 ct/kWh
- Haushaltsstrompreis: Ø 32,05 ct/kWh - Mehr erfahren
- Einspeisevergütung: 7,92 ct/kWh (Anlagen ≤ 10 kWp) März 2021; aktuelle Einspeisevergütung siehe unter: www.bundesnetzagentur.de/eeg-v
Was gilt es zu beachten?
Die Installation von Solaranlagen werden finanziell bezuschusst durch verschiedene Förderprogramme von Bund und Land, wie z. B. über das BAFA-Marktanreizprogramm oder die KfW. Zinsgünstige Darlehen sind ebenfalls möglich. Die Einspeisevergütung für den erzeugten Strom einer PV-Anlage unterliegt dem „Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Eine Übersicht der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten finden Sie auf den Seiten
Eine kostenlose Beratung der möglichen Fördermöglichkeiten für Ihre Vorhaben, erhalten Sie auch bei der Klimaschutzagentur Reutlingen.
- Benötige ich eine Baugenehmigung für die Installation von Solarmodulen?
Im Normalfall benötigen man keine Baugenehmigung. - Muss ich meine Photovoltaik (PV)-Anlage anmelden?
Ja, eine PV-Anlage muss beim jeweiligen Netzbetreiber angemeldet werden. In Reutlingen ist das die FairEnergie. Dies übernimmt häufig der beauftragte Installationsbetrieb.
Darüber hinaus muss die PV-Anlage beim sogenannten Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. - Muss ich für meine Solaranlagen Steuern zahlen?
Ja, für PV-Anlagen sind unterschiedliche Steuern und Abgaben zu berücksichtigen. Hier sind je nach Anlage verschiedene Varianten möglich. Am einfachsten ist es, sich individuellen Rat durch einen PV-erfahrenen Steuerberater zu holen, um Fallstricke zu umgehen.
Das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat die Broschüre „Steuertipps – zur Energieerzeugung“ als Unterstützung veröffentlicht. Die aktualisierte Fassung steht auf der Homepage des Ministeriums für Finanzen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Sie haben bereits eine Wärmepumpe in Betrieb oder Sie planen eine bei sich einzubauen? Luft-, Erd- oder Grundwasserwärmepumpen haben den Vorteil, dass sie ohne fossile Brennstoffe auskommen und somit kein umweltschädliches CO2 verursachen. CO2-neutral sind die klimafreundlichen Energieerzeuger jedoch nur, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Auf den Antriebsstrom kommt es an.
Hier bietet sich nicht nur ein Ökostromtarif an, sondern vor allem eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. Mit dem dort erzeugten Strom kann die Wärmepumpe direkt mit selbsterzeugtem Strom betrieben werden. Förderung vom Staat gibt es noch dazu! Eine kostenlose Beratung erhalten Sie bei der Klimaschutzagentur Reutlingen.
Gut zu wissen!
Insgesamt sind bisher 16 Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden installiert. Die installierte Leistung der Anlagen beläuft sich auf rd. 937 kWp. Ein Großteil dieser Anlagen sind als Bürgerphotovoltaikanlagen verwirklicht worden. Drei weitere Anlagen befinden sich auf dem Stadion Kreuzeiche, auf der Feuerwache und auf dem Gelände der Kläranlage West.
Sukzessiv wird der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf städtischen Dachflächen vorangetrieben. Zukünftig sollen die städtischen Dachflächen vermehrt zur Eigenstromnutzung verwendet werden.
Eine Übersicht von bereits umgesetzten Photovoltaikanlagen ist auf der Website der FairEnergie zusammengestellt.
Zur Übersicht
Zusammen mit den benachbarten Energieagenturen in den Landkreisen Tübingen und Zollernalb hat die KlimaschutzAgentur Reutlingen mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg ein Netzwerk zur Stärkung und Belebung des Photovoltaikzubaus in der Region gegründet. Dazu motiviert und unterstützt das Netzwerk Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen bei der Überwindung von Barrieren beim Thema Photovoltaik. Photovoltaikinteressierte und Betreiber können sich direkt an das Netzwerk wenden, zudem werden gezielte Informationsveranstaltungen angeboten.