Verwendung:
Medizinisch nur noch in Form homöopathischer Zubereitungen (zum Beispiel „Aconitum D 12 Globuli“) bei Fieber und grippalen Infekten.
Vorkommen:
Gebirgspflanze von Mittel- und Südeuropa. In den Alpen besonders in stickstoffreichen Staudenfluren. Als Gartenstaude in vielen Zuchtformen angepflanzt.
Besondere Hinweise:
„Giftigste Pflanze Mitteleuropas“, schon 2 Gramm der Wurzel eingenommen können tödlich sein. Vergiftungen durch Hautkontakt (Pflanzensaft!) möglich! Pflanze nicht berühren! Pflanze steht unter Naturschutz!
Der Reutlinger Apotheker Dr. Christoph Höltzel über den Eisenhut: