Apothekergarten in der Pomologie
Ringelblume

- Name:
Goldblume, Ringele, Ringelrose, Calendula officinalis L.
- Gruppe:
Pflanzen mit Flavonoiden
- Familie:
Asteraceae - Korbblütler
- Verwendung:
Die getrockneten Blüten als Tee oder Ölextrakt (Ringelblumensalbe) bei Wunden, Verbrennungen und zur Hautpflege, innerlich in Galle-Leber-Teemischungen, auch als Beruhigungstee („Abendtee“).
- Vorkommen:
Heimat Mittelmeergebiet. Seit Jahrhunderten als Zier- und Arzneipflanze in vielen Zuchtformen in Gärten gepflanzt. Häufig auf Schuttplätzen verwildert.
- Besondere Hinweise:
Zur Herstellung der beliebten Ringelblumensalbe sollte – wegen der geringen Haltbarkeit – nicht Schweineschmalz, sondern eine neutrale Grundlage (zum Beispiel Melkfett) verwendet werden.
Der Reutlinger Apotheker Dr. Christoph Höltzel über die Ringelblume: