Die hauswirtschaftlich-pflegerische und sozialpädagogische Laura-Schradin-Schule ist die älteste Schule ihrer Art in Deutschland. Sie wurde im Jahre 1868 als "Industriezeichenschule für erwachsene Mädchen" gegründet, die halbjährige Zeichenkurse abhielt. Die Schule stand ganz im Dienste der blühenden Textilindustrie in Reutlingen und versetzte gleichzeitig junge Frauen in die Lage, sich beruflich zu qualifizieren.
Im Jahre 1870 erhielt die Industriezeichenschule den Namen Frauenarbeitsschule. Ihr Zweck war von nun an, junge Frauen durch praktischen, theoretischen, künstlerischen und technischen Unterricht sowohl zur selbstständigen Haushaltsführung zu befähigen als auch für gewerbliche Berufstätigkeiten.
Neben berufsvorbereitenden Bildungsgängen und beruflichen Ausbildungen werden an der Laura-Schradin-Schule heute auch alle Schulabschlüsse - vom Hauptschulabschluss über den Mittleren Bildungsabschluss und die Fachhochschulreife bis hin zum Abitur - angeboten.
Im Jahre 1870 erhielt die Industriezeichenschule den Namen Frauenarbeitsschule. Ihr Zweck war von nun an, junge Frauen durch praktischen, theoretischen, künstlerischen und technischen Unterricht sowohl zur selbstständigen Haushaltsführung zu befähigen als auch für gewerbliche Berufstätigkeiten.
Neben berufsvorbereitenden Bildungsgängen und beruflichen Ausbildungen werden an der Laura-Schradin-Schule heute auch alle Schulabschlüsse - vom Hauptschulabschluss über den Mittleren Bildungsabschluss und die Fachhochschulreife bis hin zum Abitur - angeboten.