Die Hochschule Reutlingen bietet mit ihren fünf Fakultäten in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Informatik und Design international orientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, einige davon mit internationalem Doppelabschluss. Alle Studiengänge sind akkreditiert bzw. befinden sich in der Endphase des Akkreditierungsprozesses.
Rund 140 Professoren sowie zahlreiche Lehrbeauftragte und Mitarbeiter sorgen für eine qualifizierte und hochwertige Ausbildung der rund 5.100 Studierenden. Namhafte Rankings, insbesondere die TOP-Plätze der BWL-Fakultät ESB und des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, bewerten die Ausbildung als hervorragend.
Die Hochschule Reutlingen wurde 1855 als Webschule auf Initiative der Industrie im Schulterschluss mit der Stadt Reutlingen und dem Königreich Württemberg gegründet. Bereits zu jener Zeit gab es hier Studierende aus der Schweiz, dem Elsass, aus Holland und Russland, sogar aus Indien und den USA - dies hat sich bis heute nicht geändert und so finden auch heute junge Menschen aus der ganzen Welt den Weg an die Echaz, um an der Hochschule Reutlingen zu studieren.
Tradition und Innovation kennzeichnen das Studienangebot der fünf Fakultäten der Hochschule. Aufbauend auf die textile Ausbildung kamen in schneller Folge weitere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in den Bereichen Angewandte Chemie und Maschinenbau hinzu. 1971, mit der Umwandlung in die Fachhochschule Reutlingen, wurde „Außenwirtschaft" als erster betriebswirtschaftlicher Studiengang ins Leben gerufen, woraus sich über mehrere Stufen die Fakultät ESB Reutlingen entwickelte.
In den 80er Jahren wurde der textiltechnologische Ursprung der Hochschule, die heutige Fakultät Textil & Design, um den Bereich Design ergänzt, der mit dem jüngsten Studiengang Transportation Interior Design zukunftsweisend aufgestellt ist.
2003 wurden in der Fakultät Informatik die Wirtschaftsinformatik und die Medien- und Kommunikationsinformatik, in der Fakultät Technik die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik zusammengeführt.
Innovationsfähigkeit und Internationalität begründeten schon immer die rasante Entwicklung der Hochschule - nicht nur in der wachsenden Zahl der Studienangebote und Kooperationen. In der Umsetzung der Bologna-Erklärung übernahm die Reutlinger Hochschule bundesweit eine Vorreiterrolle, indem sie ab Wintersemester 2003/2004 nahezu alle Studiengänge auf die Bachelor- /Masterstruktur umstellte.
Absolventinnen und Absolventen der Hochschule erfüllen die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes und erwerben durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft einen hohen Praxisgrad. Gleichzeitig sind sie und die Professorenschaft der Garant für einen lebhaften Know-how-Transfer in beide Richtungen.