Städtisches Kinderhaus Planie 30/Charlottenstraße
Planie 30
72764 Reutlingen
72764 Reutlingen
Anmeldung über AnKeR
In der Stadt Reutlingen erfolgt die Vormerkung für Ihr Kind für alle Formen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege entweder online oder persönlich bei der Anlaufstelle Kindertagesbetreuung Reutlingen (AnKeR). Eine Vormerkung vor Ort in den Einrichtungen oder beim Tagesmütter e.V. Reutlingen ist nicht möglich. Bei Fragen zur Organisation und Konzeption können Sie direkt in der Kindertageseinrichtung anrufen. Eine Hausbesichtigung ist nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich.
In der Stadt Reutlingen erfolgt die Vormerkung für Ihr Kind für alle Formen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege entweder online oder persönlich bei der Anlaufstelle Kindertagesbetreuung Reutlingen (AnKeR). Eine Vormerkung vor Ort in den Einrichtungen oder beim Tagesmütter e.V. Reutlingen ist nicht möglich. Bei Fragen zur Organisation und Konzeption können Sie direkt in der Kindertageseinrichtung anrufen. Eine Hausbesichtigung ist nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich.
- Städtisch
- Altstadt, Betzenried
- 3 bis Schuleintritt
- Hort (Schulkinder)
- Ab 3 Jahre: 30 Stunden (verlängerte Öffnungszeiten)
- Ab 3 Jahre: 40 Stunden
- Ab 3 Jahre: 50 Stunden
- Schulkind (Hort)
- Je nach Betreuungsform
Kindergartenplätze für 3-6 Jährige:
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Buchung nur mit Verpflegung möglich (Zwischenmahlzeit und Mittagessen 70,-)
Ganztagsplätze 40 und 50 Stunden:
in der Zeit von
Montag bis Donnerstag
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Freitag
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Plätze für Schulkinder der 1. und 2. Klasse, 38 Stunden
Montag bis Donnerstag
11:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag
11:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Plätze für Schulkinder der 3. und 4. Klasse, 31 Stunden
Montag bis Donnerstag
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Schulkindbetreuung in den Ferien:
Montag bis Donnerstag
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Schließzeiten:
Das Kinderhaus ist 30 Tage im Jahr geschlossen
Gruppenzahl: 6,5
- 30 Schulkindplätze im Gebäude Charlottenstraße
- 80 Plätze Ganztagesbetreuung
- 22 Plätze verlängerte Öffnungszeiten
Konzeptionelle Grundhaltung:
Wir sind ein Haus…in dem Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in ihrer Entwicklung und ihrem Lernen begleitet werden. Ein Teil des Kinderhauses ist unser Charlottengebäude, das Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren besuchen können.
Verpflegung
In unserem Haus können alle Kinder frühstücken, auch die Schulkinder, wenn sie diesen Betreuungsbaustein gebucht haben.
Wir werden von der Küche, die in der Kinderkrippe Planie 32 beheimatet ist, frisch bekocht. Die Küche ist zertifiziert. Zu unserem Speiseangebot gehört auch ein Obstvesper am Vormittag und einen Imbiss am Nachmittag.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
- Beziehungen gestalten:
Wir bieten den Kindern verlässliche Beziehungen, das heißt die Kinder haben eine/n Bezugserzieher/in, die die Familie von Anfang an begleitet. Die Kinder erleben im Alltag feste Strukturen, zum Beispiel beim Mittagessen wo sie immer von derselben Fachkraft begleitet werden. Auch im Schulkindbereich sind die Kinder Bezugserziehern/innen zugeteilt. - Bildungs- und Lerngeschichten:
Wir beobachten die Kinder regelmäßig, um ihre Entwicklungsthemen zu erkennen und diese beantworten zu können. Jedes Kind hat einen sogenannten Schatzordner, in dem die Lerngeschichten und Bildungsdokumentationen ihren Platz finden. - Lern- und Entwicklungsfeld Körper:
Wir achten darauf, dass die Kinder sich viel bewegen, ob es in unserem Bewegungsraum oder im Hengstenbergraum ist, in unserem großen Garten oder an den regelmäßigen Wald- und Naturtagen - Funktionsräume:
Im Elementarbereich, wie auch im Schulkindbereich, arbeiten wir in sogenannten Funktionsräumen, zum Beispiel Rollenspielzimmer, Bauzimmer, Bibliothek, Spiele- und Experimentierzimmer und einige mehr. - Schulkindhaus "Charlotte":
Die Begleitung der Hausaufgaben ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. In den Schulferien bieten wir ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit stellt im Schulkindbereich die entwicklungsspezifische Begleitung der Kinder dar, indem zum Beispiel dem Bedürfnis nach Partizipation nachgegangen wird.
Pädagogische Schwerpunkte:
- Bewegungsförderung
- Wöchentliche Sportangebote in der Schulsporthalle
- Regelmäßige Waldprojekte
- Ferienprogramme mit Schulkindern
Konzeption Städtisches Kinderhaus Planie 30 Stand April 2020
Aspekte der Elternarbeit:
- Entwicklungsgespräche
- Hausübergreifende Elternabende mit thematischen Schwerpunkten
- Regelmäßige Elternbeiratssitzungen
- Elterncafés und Elternfeste
- Teilnahme um Bundesprogramm Sprach-Kita
Kooperationspartner:
- Schulen
- Frühförderstelle, Logopädie, Ergotherapie
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung
- Erziehungsberatungsstellen
- Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes
- Fachdienste der Stadt Reutlingen