Städtisches Kinderhaus Benzstraße/Kindergarten Benzstraße
Unser Kinderhaus liegt in der Tübinger Vorstadt und setzt sich aus zwei Häusern zusammen:
Kindergarten Benzstraße 54
Kinderkrippe Benzstraße 37
Kindergarten Benzstraße 54
Kinderkrippe Benzstraße 37
Benzstraße 54
72762 Reutlingen
Ansprechpartner:
Frau Patricia Ciccarelli-Oni Michael
Gesamtleitung des Kinderhauses Benzstraße.
Telefon: 07121 346003 und 07121 1381222
72762 Reutlingen
Ansprechpartner:
Frau Patricia Ciccarelli-Oni Michael
Gesamtleitung des Kinderhauses Benzstraße.
Telefon: 07121 346003 und 07121 1381222
Anmeldung über AnKeR
In der Stadt Reutlingen erfolgt die Vormerkung für Ihr Kind für alle Formen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege entweder online oder persönlich bei der Anlaufstelle Kindertagesbetreuung Reutlingen (AnKeR). Eine Vormerkung vor Ort in den Einrichtungen oder beim Tagesmütter e.V. Reutlingen ist nicht möglich. Bei Fragen zur Organisation und Konzeption können Sie direkt in der Kindertageseinrichtung anrufen. Eine Hausbesichtigung ist nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich.
In der Stadt Reutlingen erfolgt die Vormerkung für Ihr Kind für alle Formen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege entweder online oder persönlich bei der Anlaufstelle Kindertagesbetreuung Reutlingen (AnKeR). Eine Vormerkung vor Ort in den Einrichtungen oder beim Tagesmütter e.V. Reutlingen ist nicht möglich. Bei Fragen zur Organisation und Konzeption können Sie direkt in der Kindertageseinrichtung anrufen. Eine Hausbesichtigung ist nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich.
Hausleitung:
Frau Melanie Linster
Gesamtleitung: Patricia Ciccarelli
Frau Melanie Linster
Gesamtleitung: Patricia Ciccarelli
Frau Kerstin Kunze
- Städtisch
- Tübinger Vorstadt
- 3 bis Schuleintritt
- Hort (Schulkinder)
- Ab 3 Jahre: 30 Stunden (verlängerte Öffnungszeiten)
- Ab 3 Jahre: 38 Stunden
- Ab 3 Jahre: 40 Stunden
- Ab 3 Jahre: 50 Stunden
- Schulkind (Hort)
Ganztagesbetreuung (50 Stunden)
Montag bis Freitag
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ganztagesbetreuung (40 Stunden):
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
75%-Plätze:
Montag, Mittwoch, Freitag
08:00 – 14:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
07:00 – 17:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Schließzeiten:
Das Knderhaus ist 30 Tage im Jahr geschlossen.
Montag bis Freitag
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ganztagesbetreuung (40 Stunden):
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
75%-Plätze:
Montag, Mittwoch, Freitag
08:00 – 14:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
07:00 – 17:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Schließzeiten:
Das Knderhaus ist 30 Tage im Jahr geschlossen.
Gruppenzahl: 3,5
Insgesamt Plätze in der Verbundeinrichtung:
- 10 Plätze Verlängerte Öffnungszeiten für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren
- 15 Plätze Ganztagesbetreuung für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren
- 33 Plätze Verlängerte Öffnungszeiten für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
- 10 Plätze 75% für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
- 30 Plätze Ganztagesbetreuung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren
- 73
Konzeptionelle Grundhaltung:
Auf Grund der vielen verschiedenen Lebensformen und -situationen, in denen unsere Kinder aufwachsen, haben wir für unsere Kindertageseinrichtung ein offenes Konzept gewählt.Offenes Konzept
- Funktionsräume: Kreativwerkstatt, Rollenspielbereich, Konstruktionsbereich, Schulkindbereich, Bewegungshalle und großer Garten.
- Fachfrauenprinzip: für jeden Raum bzw. Bildungsbereiche sind jeweils ein bis zwei Fachkräfte verantwortlich.
- Bezugserziehersystem: Die Bezugserzieherin/der Bezugserzieher begleitet die Familien während der Eingewöhnung und der weiteren Zeit im Kinderhaus
- Altersgerechte / individuelle ganzheitliche Förderung
- Altershomogene- und altersgemischte Strukturen
- Projektarbeit
- Freispiel
Inhalte der pädagogischen Arbeit
Es ist uns wichtig, dass wir den Kindern möglichst vielfältige Anregungen in unserem Haus bieten, damit sie sich aktiv mit verschiedenen Themen und Materialien auseinandersetzen können, um somit eigene Lernerfahrungen bzw. Lernerfolge zu gewinnen.
Ihre Bedürfnisse und Ideen bieten und bilden die Grundlage für einen ganzheitlichen und situationsorientierten Ansatz und die Umsetzung unserer Schwerpunkte.
Im Rahmen des Reutlinger Sprachförderkonzepts arbeitet im Kinderhaus eine Sprachfachkraft. Zudem nehmen wir am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil und werden von einer Projekt-Fachkraft begleitet.
Konzeption Städtische Verbundeinrichtung Benzstraße Stand April 2017
Zusammenarbeit mit Eltern:
Die Toleranz und Wertschätzung, sowie die Transparenz unserer pädagogischen Arbeit ist Voraussetzung für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kinderhaus und somit für das Gelingen einer erfolgreichen Zusammenarbeit in der Erziehungspartnerschaft.Feste Bestandteile der Elternarbeit sind:
- Aufnahmegespräche
- Entwicklungsgespräche (mindestens 1 mal im Jahr pro Kind)
- Beratungsgespräche
- Wir bieten Hilfen an z. B. Übersetzer und Unterstützung bei zusätzlichem Förderbedarf
- Elternabende und Elterncafés für gegenseitigen Austausch, Kennenlernen und Themenschwerpunkte
- Hospitationen
- Eltern – Kind Aktionen z. B. Adventssingen, gemeinsames Backen
- Elternabende in dem gegenseitiger Austausch und gegenseitiges Kennenlernen möglich ist.
- Gemeinsame Feste z. B. Herbstfest, Laternenfest
Der Elternbeirat hat unter anderem die Aufgabe, die Erziehungsarbeit in der Tageseinrichtung zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Elternhaus und Träger zu fördern.
- Einmal jährlich wird der Elternbeirat gewählt
- Es finden mindestens 2 Elternbeiratssitzungen statt.
Kooperationspartner:
- Städtische Kindertageseinrichtungen
- Grundschulen insbesondere Hermann-Kurz-Schule die ebenfalls in derTübinger Vorstadt liegt
- Erziehungsberatungsstelle
- Grundschulförderklasse
- Interdisziplinäre Frühförderstelle Fördereinrichtungen z.B. Bodelschwingh-Schule
- Fachschulen für Sozialpädagogik
- Logopäden / Ergotherapeuten
- Ärzte
- Sprachheilschule bzw. Sprachheilkindergarten
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- Patenzahnarzt
- Stadtteilrunde
Besonderheiten:
Stadtteilrunde / Soziale Stadt:- Regelmäßige Teilnahme an den Stadtteilrunden – Bearbeitung von aktuellen Themen, die den Stadtteil, Kinder und Jugendliche betreffen.
- Planung von gemeinsamen Stadtteilfesten und deren Durchführung