Städtisches Kinderhaus Jettenburger Straße
Jettenburger Straße 27
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
Anmeldung über AnKeR
In der Stadt Reutlingen erfolgt die Vormerkung für Ihr Kind für alle Formen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege entweder online oder persönlich bei der Anlaufstelle Kindertagesbetreuung Reutlingen (AnKeR). Eine Vormerkung vor Ort in den Einrichtungen oder beim Tagesmütter e.V. Reutlingen ist nicht möglich. Bei Fragen zur Organisation und Konzeption können Sie direkt in der Kindertageseinrichtung anrufen. Eine Hausbesichtigung ist nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich.
In der Stadt Reutlingen erfolgt die Vormerkung für Ihr Kind für alle Formen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege entweder online oder persönlich bei der Anlaufstelle Kindertagesbetreuung Reutlingen (AnKeR). Eine Vormerkung vor Ort in den Einrichtungen oder beim Tagesmütter e.V. Reutlingen ist nicht möglich. Bei Fragen zur Organisation und Konzeption können Sie direkt in der Kindertageseinrichtung anrufen. Eine Hausbesichtigung ist nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich.
- Städtisch
- Betzingen
- 3 bis Schuleintritt
- Ab 3 Jahre: 30 Stunden (Regelbetreuung)
- Ab 3 Jahre: 30 Stunden (verlängerte Öffnungszeiten)
- Ab 3 Jahre: 40 Stunden
- Ab 3 Jahre: 50 Stunden
Ganztagsbetreuung (40 Stunden):
Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ganztagsbetreuung (50 Stunden):
Montag bis Freitag
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Regelbetreuung:
Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Montag und Dienstag
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Schließzeiten:
Das Kinderhaus ist 30 Tage im Jahr geschlossen.
Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ganztagsbetreuung (50 Stunden):
Montag bis Freitag
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Regelbetreuung:
Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Montag und Dienstag
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Schließzeiten:
Das Kinderhaus ist 30 Tage im Jahr geschlossen.
Gruppenzahl: 3,5
- Regelbetreuung (30 Stunden): 25 Plätze
- Verlängerte Öffnungszeiten (30 Stunden): 33 Plätze
- Ganztagesbetreuung (40/50 Stunden): 20 Plätze
Konzeptionelle Grundhaltung
"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."
Friedrich Schiller
In unseren Bildungsbereichen begleiten wir das Kind in seinem Alltag. Das Haus bietet folgende Räume:
- den Bewegungsraum, unter anderem ausgestattet mit Hengstenbergmaterial
- das Atelier, zur kreativen Entfaltung von Ideen und Phantasien
- die Bibliothek, mit ihren Bilderbüchern und Geschichten in verschiedenen Sprachen
- das Bistro, zum gemeinsamen gesunden Frühstück, Mittagsessen und Nachmittags-Imbiss
- den Spielebereich, altersentsprechend und ausgewählte Brettspiele und Puzzle
- den Rollenspielbereich mit wechselnden Themenschwerpunkten
- den weißen Raum, zum Ausruhen und Entspannen
- das Bauzimmer, mit anregungsreichem, wechselndem Bau- und Konstruktionsmaterial
- den Garten – viel Platz zum Spielen, Forschen und Entdecken im Freien
Das Spiel der Kinder wertschätzen wir als Form des Lernens, da wir wissen, dass jedes Kind dann lernt, wenn es sich für etwas interessiert. Dabei begleiten wir Kinder in ihrem Tun und beobachten sie regelmäßig. In individuellen Bildungs- und Lerngeschichten werden Lernprozesse und Entwicklungsschritte dokumentiert. Auf kindlichen Interessen basierende Angebote und Projekte gehören zu unserem Alltag.
"Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass’ es mich tun – und ich werde es behalten."
Konfuzius
Bildung hin zu Selbständigkeit ist uns ein großes Anliegen: daher bietet der Alltag im Kinderhaus viele Möglichkeiten für die Kinder selbständig tätig zu werden – die Kinder werden ermuntert, sich an einem Frühstücksbuffet selbständig ihr Frühstück zusammenzustellen, sich selbständig für den Garten an- und auszuziehen und vieles weitere mehr.
Das Ziel unserer Zusammenarbeit mit den Eltern ist es, eine gelungene Erziehungspartnerschaft aufzubauen und zu pflegen. Dies unterstützen wir mit folgenden Formen der Zusammenarbeit:
- Gemeinsame Gestaltung der Eingewöhnungszeit
- Reflexionsgespräch nach der Eingewöhnungszeit
- Ein Entwicklungsgespräch im Kindergartenjahr
- Verschiedene Formen von Elternabenden
- Bei Elterncafés, Sommerfesten und weiteren Aktivitäten, bieten wir die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch der Eltern untereinander sowie mit den pädagogischen Fachkräften.
Kooperationspartner
- Andere Kindertageseinrichtungen
- Grundschulen
- Frühförderstelle
- Beratungsstellen
- Gesundheitsamt (für die Einschulungsuntersuchung)
- Fach- und Berufsschulen in Reutlingen und Tübingen
- Fachdienste der Stadt Reutlingen