Sonderberufsschule (beruflich):
Gewerbliche Ausbildung:
- Bauten- und Objektbeschichterin und Bauten- und Objektbeschichter
- Fachpraktikerin für Holzverarbeitung und Fachpraktiker für Holzverarbeitung
- Metallfeinbearbeiterin und Metallfeinbearbeiter
- Fachpraktikerin für Metallbau und Fachpraktiker für Metallbau
- Fachpraktikerin und Fachpraktiker Küche
- Fachkraft im Gastgewerbe
Kaufmännische Ausbildung:
- Fachlageristin und Fachlagerist
- Verkäuferin und Verkäufer
Hauswirtschaftliche Ausbildung:
- Fachpraktikerin für Hauswirtschaft und Fachpraktiker für Hauswirtschaft
Sonderberufsfachschule für Sozialpflege-Alltagsbetreuung (beruflich)
In der 2-jährigen schulischen Ausbildung erwerben Sie Grundkenntnisse in der Pflege und Hauswirtschaft, vor allem jedoch in der Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Sie wirken bei der Körperpflege mit, bei der Zubereitung von Mahlzeiten, der Nahrungsaufnahme sowie der Anleitung von Freizeit- und Gruppenaktivitäten. Darüber hinaus stehen Sie den Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörigen als Gesprächspartnerin beziehungsweise Gesprächspartner zur Verfügung.
Sonderberufsfachschule berufsvorbereitend (VAB)
In unserer einjährigen Sonderberufsfachschule können Jugendliche mit besonderem Förderbedarf ein Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) absolvieren, wenn sie ihre Vollzeitschulpflicht (Kooperationen mit abgeben Schulen) noch nicht erfüllt haben.
Der Unterricht besteht aus Theorie- und Praxisphasen. Ziel der Maßnahme ist der Beginn einer Ausbildung oder die Aufnahme einer Arbeit. Für die Teilnahme ist kein Schulabschluss erforderlich. Die Jugendlichen haben die Chance, einen dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Bildungsstand zu erreichen.
In unseren Werkstätten können die jungen Menschen die Berufsfelder Hauswirtschaft, Gastronomie und Nahrung, Pflege, Metall und Haustechnik, Farbe, Holz, Verkauf und Lager kennenlernen. Betriebspraktika vermitteln erste berufliche Erfahrungen. Im Rahmen von Lernprojekten erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre sozialen Kompetenzen.
Schulleitung
Werner Beck