So individuell wie Kinder selbst sind, so individuell sind auch ihre Fähigkeiten, ihre Zugangswege zum Lernen und ihre Bedürfnisse bezüglich Lerntempo, Lernumgebung und Unterstützungsbedarf. Als Gemeinschaftsschule plant die Friedrich-Förster-Schule bewusst Freiräume zum persönlichen Lernen ein. Stärken der Kinder sollen in den Fokus rücken und gezielt gefördert werden. Ihre Weiterentwicklung wird durch Angebote in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und vielfältigen Aufgabenformaten unterstützt. Regelmäßige Gespräche mit den Lernbegleitern der Fächer, persönliche Lernberatung durch den eigenen Lerncoach sowie gemeinsame Entwicklungsgespräche runden die individuelle Unterstützung ab.
Längeres gemeinsames Lernen, Lernen in Beziehungen, Lernen mit allen Sinnen, Herausforderungen und Kreativität sowie optimale Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die eigene Bildungsbiographie: dies wünschen wir uns für Ihre Kinder.
Das Einzugsgebiet der Schulen umfasst einen eher ländlichen Raum; diese Herkunft prägt das Selbstverständnis vieler Jugendlicher, die das Bildungszentrum Nord besuchen und die in ihren Wohngemeinden relativ stark in einem weitgehend intakten sozialen Netz eingebunden sind.
Kinder und Jugendliche sollen an der Friedrich-Förster-Gemeinschaftsschule vorbereitet werden auf:
Längeres gemeinsames Lernen, Lernen in Beziehungen, Lernen mit allen Sinnen, Herausforderungen und Kreativität sowie optimale Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die eigene Bildungsbiographie: dies wünschen wir uns für Ihre Kinder.
Das Einzugsgebiet der Schulen umfasst einen eher ländlichen Raum; diese Herkunft prägt das Selbstverständnis vieler Jugendlicher, die das Bildungszentrum Nord besuchen und die in ihren Wohngemeinden relativ stark in einem weitgehend intakten sozialen Netz eingebunden sind.
Kinder und Jugendliche sollen an der Friedrich-Förster-Gemeinschaftsschule vorbereitet werden auf:
- folgende Abschlüsse: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Übergang in eine Oberstufe mit Ziel Fachhochschulreife oder Abitur
- die spätere Tätigkeit in qualifizierten Berufen