Das Hap Grieshaber Gymnasium zeichnet sich als „Schule im Grünen“ durch seine naturnahe Lage im Nordraum an der Peripherie Reutlingens aus.
Das Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle und den unterschiedlichen Begabungs- und Interessensrichtungen gerecht werdende Differenzierung an.
Ab Klasse 8 kann zwischen dem sprachlichen Profil mit der Fremdsprachenfolge Englisch-Latein oder Französisch-Spanisch, dem naturwissenschaftlichen Profil („Naturwissenschaft und Technik“), sowie dem Kunstprofil mit Bildender Kunst als jeweils 4-stündiges Hauptfach gewählt werden. Das Angebot an Fremdsprachen in den beiden nichtsprachlichen Profilen umfasst Englisch und Französisch bzw. Englisch und Latein.
Das Einzugsgebiet der Schulen umfasst einen eher ländlichen Raum; diese Herkunft prägt das Selbstverständnis vieler Jugendlicher, die das Hap Grieshaber Gymnasium besuchen und die in ihren Wohngemeinden relativ stark in einem weitgehend intakten sozialen Netz eingebunden sind. Aus dieser Prägung heraus besteht am HGG ein entspanntes und konstruktives Verhältnis der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer.
Das Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle und den unterschiedlichen Begabungs- und Interessensrichtungen gerecht werdende Differenzierung an.
Ab Klasse 8 kann zwischen dem sprachlichen Profil mit der Fremdsprachenfolge Englisch-Latein oder Französisch-Spanisch, dem naturwissenschaftlichen Profil („Naturwissenschaft und Technik“), sowie dem Kunstprofil mit Bildender Kunst als jeweils 4-stündiges Hauptfach gewählt werden. Das Angebot an Fremdsprachen in den beiden nichtsprachlichen Profilen umfasst Englisch und Französisch bzw. Englisch und Latein.
Das Einzugsgebiet der Schulen umfasst einen eher ländlichen Raum; diese Herkunft prägt das Selbstverständnis vieler Jugendlicher, die das Hap Grieshaber Gymnasium besuchen und die in ihren Wohngemeinden relativ stark in einem weitgehend intakten sozialen Netz eingebunden sind. Aus dieser Prägung heraus besteht am HGG ein entspanntes und konstruktives Verhältnis der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer.