
Ute Kleeberg gründete gemeinsam mit ihrem Mann, dem Klarinettisten Uwe Stoffel (1981 - 2019 Soloklarinettist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen), vor 27 Jahren die Edition SEE-IGEL. Ziel aller Produktionen der Edition SEE-IGEL ist es,Kindern klassische Musik ans Herz zu legen. Ute Kleeberg schreibt berührende Geschichten und erzählt Ihre Lieblingsmärchen behutsam neu. Die Märchen und Geschichten werden von herausragenden Schauspielerinnen und Schauspielern und besonderer klassischer Musik erzählt. Diese Kombination ist das Markenzeichen der Edition SEE-IGEL. „Schöner können Kinder nicht in die Welt der Märchen und der klassischen Musik eingeführt werden.“ Zitat: LEOPOLD – Broschüre vom Verband deutscher Musikschulen.
Viele Jahre, die längste Zeit Ihres bisherigen Lebens, lebten und arbeiteten Ute Kleeberg und Uwe Stoffel in Reutlingen wo auch Ihre drei Kinder geboren wurden und aufgewachsen sind.
Seit 2019 leben Ute Kleeberg und Uwe Stoffel auf der Halbinsel Höri am Bodensee und in Berlin.
Die ersten Kinderkonzerte mit ihren Produktionen fanden vor 37 Jahren in Stadtbibliothek in Reutlingen statt und bis zum heutigen Tag feiern alle Produktionen der
Edition SEE-IGEL ihre Bühnenpremiere in Reutlingen.
In den letzten Jahren fanden sie im Rahmen des musikalisch literarischen Salons statt.
Der Musikalisch Literarische Salon Reutlingen wurde 2013 gemeinsam mit der Stadt Reutlingen und der künstlerischen Leitung, Ute Kleeberg und Uwe Stoffel, als neues Format für die Stadthalle Reutlingen begründet. Jedes Programm wird einmalig für diesen Abend in Reutlingen entwickelt und bietet ein ganz besonderes Erlebnis.
Eine wunderbare Erfahrung wie besonders Literatur und Musik gemeinsam erzählen und berühren können – und im Anschluss an die Konzerte Begegnungen mit Künstlern und Künstlerinnen und den Austausch mit anderen Besucherinnern und Besuchern.
In diesem Sinn ist diese Reihe eine Neuinterpretation der Salonkultur des 19. Jahrhunderts: Musik, Literatur, Begegnung.
Die Produktionen der Edition SEE-IGEL erhielten zahlreiche Auszeichnungen u. a. den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik 2021 und den ECHO Klassik 2010.
Der Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik wurde Ute Kleeberg beim Musikalisch Literarischen Salon 2021 in Reutlingen überreicht.