städtisches Kinderhaus Dirnäckerweg
Das Kinderhaus Dirnäckerweg liegt im Reutlinger Stadtteil Ohmenhausen und wurde im Jahr 2010 komplett saniert. So bietet es bis zu 52 Kindern im Alter von 1-6 Jahren verschiedene Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Neues zu entdecken.
Alter der Kinder:
1 Jahr bis zum Eintritt in die SchuleAnzahl der Plätze:
- 10 Krippenplätze für Kinder im Alter von 1-3 Jahren in der verlängerten Öffnungszeit von 7:30-13:30 Uhr.
- 42 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in der verlängerten Öffnungszeit von 7:30-13:30 Uhr.
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über die AnKeR.
Telefonische Kontaktzeit für interessierte Familien
Für interessierte neue Familien bieten wir gerne, nach telefonischer Vereinbarung, die Möglichkeit der Hausbesichtigung an.Konzeptionelle Grundhaltung
„In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, …“ (Hermann Hesse)Ein behutsamer Beziehungsaufbau zum Kind und die gelungene Übergangsgestaltung jedes einzelnen Kindes aus der Familie in unser Kinderhaus, ist für uns von besonderer Bedeutung. Wir legen großen Wert auf eine feinfühlig und dem eigenen Tempo des Kindes angepasste Eingewöhnung, entsprechend der Reutlinger Standards zur individuellen Eingewöhnung.
Wir verstehen Bildung als eigentätigen Vorgang und somit als Selbstbildung. Unseren Auftrag sehen wir darin, aufmerksame Begleiterinnen der Kinder zu sein, die die Selbstbildungspotentiale des Kindes von Anfang an wahrnehmen, anerkennen und unterstützen. Wir richten unser pädagogisches Handeln an diesen Selbstbildungspotentialen aus und gestalten dementsprechend die Spielumgebung, das Spielmaterial und die Abläufe im Kinderhaus.
Spielen, Lernen und Entwicklung sind für das Kind untrennbar miteinander verbunden. Im Spiel setzen sich Kinder mit ihrer Umwelt, ihren Erfahrungen und Vorstellungen über die Welt auseinander. Es ist für uns sehr bedeutsam, den Kindern viel Raum und Zeit für ihr selbstbestimmtes Spiel zu geben.
Die Beobachtung der Lern- und Entwicklungsschritte werden anhand der „Bildungs- und Lerngeschichten“ nach Margret Carr und der „Grenzsteine der Entwicklung“ nach Hans-Joachim Laewen dokumentiert. Sie bilden eine wichtige Grundlage unseres pädagogischen Handelns.
Konzeption Dirnäckerweg_Stand April 2017
Pädagogische Schwerpunkte in der Krippe
Im Krippenbereich bilden die 13 Qualitätsmerkmale der Kleinkindbetreuung der Stadt Reutlingen die Basis der Arbeit.In unserer pädagogischen Haltung orientieren wir uns an den Grundsätzen Emmi Piklers. Schwerpunkte dabei bilden die autonome Bewegungsentwicklung, das selbstbestimmte Spiel und die beziehungsvolle Pflege.
Die bewusst gestalteten und variablen Spielbereiche sind auf das Alter, die Entwicklung und die Spielthemen der Kinder ausgerichtet. Sie ermöglichen ihnen in der Auseinandersetzung mit vielfältigen Materialien und anderen Kindern, sich als selbstwirksam und kompetent zu erleben.
Pflegesituationen wie das Essen, Wickeln, die Begleitung auf die Toilette und das Schlafen bieten uns die Möglichkeit dem einzelnen Kind Momente der individuellen und einfühlsamen Begleitung zu geben. Dabei ist uns wichtig mit dem Kind im Dialog zu sein und sein aktives Mitwirken zu ermöglichen.
Pädagogische Schwerpunkte im Kindergarten
Wir orientieren uns im Kindergarten am Konzept der Offenen Arbeit.Die zentralen Ziele der Offenen Arbeit sehen wir darin, Kindern gute Entwicklungsbedingungen zu schaffen, ihre Handlungs- und Erfahrungsräume zu erweitern, sie in ihrem Streben nach Autonomie, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zu unterstützen. Zudem ist es uns sehr wichtig, dass sich Kinder in der Gemeinschaft wohl fühlen und lernen ein gutes Miteinander zu leben.
Zu unserem Alltag gehören situationsorientierte und auch gezielt angebotene Aktivitäten, Gesprächs- und Singkreise, Projekte und immer wieder Exkursionen in die Natur, Kultur und das Lebensumfeld des Kinderhauses.
Zum Kinderhaus gehört ein großer, natürlich gewachsener Garten, der von den Kindern regelmäßig, teilweise auch alleine, für Spiel und ausgiebige Bewegung an der frischen Luft genutzt werden kann. Seit 2017 nehmen wir am Projekt »Gartenland in Kinderhand« der Stiftung Kinderland Baden Württemberg teil.
Von 2017 bis 2020 nehmen wir am Bundesprogramm "Sprach-Kitas" teil. "Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Im Rahmen diese Programms werden wir von einer zusätzlichen Fachkraft für Sprache begleitet. Sie unterstützt und berät uns im Hiblick auf die konzeptionelle Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung sowie der Inklusiven Pädagogik und der Zusammenarbeit mit Familien.
Tagesablauf in der Krippe
- 7:30 - 9:00 Uhr: Zeit des Ankommens, Frühstück, selbstbestimmtes Spiel
- 9:00 - ca.10:45 Uhr: Wickeln, Gartenzeit, selbstbestimmtes und angeleitetes Spiel
- 10:45 - ca.12:00 Uhr: Mittagessen je nach Fähigkeit des Kindes im Essbänkchen oder in der kleinen
Tischgemeinschaft; Wickeln, Schlafen, Ruhen, Spielen - 12:00 - 12:15 Uhr: Erste Zeit des Abholens
- 12:00 - 13:15 Uhr: Schlafen, Wickeln, Spielen
- 13:15 - 13:30 Uhr: Zweite Zeit des Abholens
Die Zeiten der Pflege mit Essen, Wickeln und Schlafen orientieren sich an den Bedürfnissen der jungen Kinder.
Die Buchung eines Krippenplatzes beinhaltet Getränke, ein gesundes Frühstück und ein warmes Mittagessen mit saisonalen und regionalen Produkten, zum Teil in Bioqualität.
Tagesablauf im Kindergarten
- 7:30 - 9:00 Uhr: Zeit des Ankommens, Frühstück, selbstbestimmtes Spiel in den Funktionsräumen
- 9:15 - 12:00 Uhr: Selbstbestimmtes Spiel, kleinere Aktionen, Gesprächsrunden, immer wieder Exkursionen
und Projekte - 12:00 - 12:15 Uhr: Erste Zeit des Abholens
- 12:15 - 13:15 Uhr: Imbiss, Spiel drinnen und draußen
- 13:15- 13:30 Uhr: Zweite Zeit des Abholens
Wir nehmen am Schulprogramm der EU teil und können täglich regionales und saisonales Obst, Gemüse und Milchprodukte in Bioqualität kostenlos anbieten.
Es besteht die Möglichkeit, ein täglich variierendes Frühstück in Bioqualität zu buchen.
Aspekte der Elternarbeit
Wie bereits aufgeführt, sehen wir in der individuellen Eingewöhnung jedes Kindes mit seiner Familie die Basis für eine gelingende, intensive und gegenseitig stützende Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Tageseinrichtung.Wir sehen Eltern als Experten ihrer Kinder und tauschen uns regelmäßig in Tür- und Angelgesprächen sowie einmal jährlich in einem Entwicklungsgespräch über den aktuellen Entwicklungsstand, Interessen und Themen der Kinder aus.
Für Einblicke in unseren pädagogischen Alltag, für die Pflege des Austausches und den Kontaktaufbau zwischen den Eltern, gestalten wir verschiedene Elternveranstaltungen wie Elternabende, Elterncafés, gemeinsame Aktivitäten und Feste.
Kooperationspartner
Unser Kinderhaus kooperiert mit folgenden Institutionen:
- Fachdienste der Stadt Reutlingen (Heilpädagogik, Inklusion, Sprache, Kleinkind, …)
- Grundschule: Waldschule Ohmenhausen
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Sprachheilschule Reutlingen
- Fachschule für Sozialpädagogik Reutlingen und Tübingen
- Städt. Kindertageseinrichtungen Wasenstraße und Hasenbergstraße
- Internationaler Bund
- SocialShare
- Seite drucken
- Seite weiterempfehlen
Bleib in Kontakt!