Kinderhaus Kurrerstraße
Wir sind ein dreigruppiges Kinderhaus mit Verlängerten Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung.
Alter der Kinder:
3 Jahre bis zum SchuleintrittAnzahl der Plätze:
44 Plätze Verlängerte Öffnungszeit20 Plätze Ganztagesbetreuung
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über die AnKeR.Kontaktzeit für interessierte, neue Familien mit der Möglichkeit für Rückfragen zu Organisation und Konzeption und bei Bedarf einer Hausbesichtigung nach telefonischer Voranmeldung möglich:
montags ab 16 Uhr.
Konzeptionelle Grundhaltung
Das Kinderhaus Kurrerstraße befindet sich in zentraler Lage in der Tübinger Vorstadt, ein lebendiges Wohngebiet und einem hohen Anteil an Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen.Wir sind ein offen arbeitendes Haus mit Bezugsgruppen. Im Funktionsraumprinzip entwickeln wir Lernwerkstätten, die die Kinder im Selbstfindungsprozess unterstützen und fördern. Die pädagogische Arbeit gestaltet sich in gruppenübergreifenden, altersgemischten und altershomogenen Gruppen.
Das System der Bezugserzieherin und eine Binnendifferenzierung in verschiedene, kontinuierliche Gruppen gewährleisten Beziehung und Beheimatung.
Die Arbeit nach einem offenen Konzept mit verschiedenen Funktionsbereichen eröffnet den Kindern vielfältige Spiel- und Bildungsprozesse. Die Gestaltung der Funktionsbereiche orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Wir eröffnen dabei auch Kindern die Möglichkeit, ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen in die Raumgestaltung und Materialauswahl einzubringen. In der Begleitung kindlicher Bildungsprozesse, wie es der Orientierungsplan vorsieht, orientieren wir uns an den Bildungs- und Lerngeschichten in Anlehnung an Margaret Carr.
Wir pädagogischen Fachkräfte gestalten und planen den pädagogischen Alltag mit Freude, Neugier und einer Begeisterung für die Vielfalt, die es täglich neu zu entdecken gibt.
Pädagogische Schwerpunkte
- Wir haben Erfahrung in der Interkulturellen Erziehung.
- Wir legen Wert auf eine alltagsintegrierte Sprachförderung als sprachliches Vorbild im Alltag und wir kooperieren regelmäßig mit Fachkräften für sprachliche Bildung. Teilnahme am Bundesprogramm Sprach-Kitas „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
- Tägliche, ganzheitliche Bewegungserziehung mit Zeit für Fantasie und Kreativität im gut ausgestatteten Bewegungsraum.
- Bewegung und Aufenthalte im Garten – forschen, entdecken, beobachten.
- Durchführung von Waldtagen; Nutzung des Lehrschwimmbeckens in der Hermann-Kurz Grundschule mit den zukünftigen Schulanfängern.
- Psychomotorik – unter Anleitung von Fachkräften mit einer Zusatzausbildung.
- Wir pflegen eine intensive Kooperation mit Lehrkräften der Hermann-Kurz Grundschule zur Gestaltung des Überganges aus dem Kinderhaus in die Grundschule.
- Hinführung zu einer gesunden Ernährung – Verbindung mit Wohlgefühl und Atmosphäre, Annahme und Kommunikation.
Aspekte der Elternarbeit
Im Kinderhaus treffen sich Familien aus vielfältigen Kulturen und mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen. Mit Kindern und Eltern erleben wir die Begegnungen spannend uns abwechslungsreich. Dementsprechend gestalten wir gemeinsam individuell und bedarfsorientiert die Begleitung der Familien mit ihren Kindern in ihrer Entwicklung.
- Persönliches Aufnahmegespräch
- Individuelle Gestaltung der Eingewöhnungsphase
- Regelmäßig werden Entwicklungsgespräche durchgeführt.
- Bei Bedarf und auf Wunsch finden weitere Beratungsgespräche statt.
- Unter Einbindung der Eltern erweitern wir den Erfahrungsraum im nahen und fernen Umfeld des Kinderhauses.
- Teilhabe und Begleitung durch Väter und Mütter im pädagogischen Alltag.
- Der Elternbeirat als Bindeglied zwischen Familien und pädagogischen Fachkräften im Kinderhaus und eine engagierte Gestaltung der Zusammenarbeit unter Einbindung von zahlreichen Elternteilen.
Kooperationspartner
- Fachdienste der Stadt Reutlingen
- Hermann-Kurz Grundschule und weitere Grundschulen
- Interdisziplinäre Frühförderstelle im Landkreis Reutlingen
- Allgemeiner Sozialer Dienst beim Kreisjugendamt Reutlingen
- Beratungsstelle für Jugend- und Erziehungsfragen des Landratsamtes Reutlingen
- Stadtteiltreff - Tübinger Vorstadt
- SocialShare
- Seite drucken
- Seite weiterempfehlen
Bleib in Kontakt!