städtische Kindertagesstätte Gustav-Groß-Straße
Alter der Kinder:
1 bis 10 JahreAnzahl der Plätze:
10 Plätze Ganztagesbetreuung (1,5 bis 3 Jahre, Krippe)30 Plätze Ganztagesbetreuung (3 bis 6 Jahre)
10 Schulkindplätze (6 bis 10 Jahre)
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über die AnKeR.Kontaktzeit für interessierte, neue Familien mit der Möglichkeit für Rückfragen zu Organisation und Konzeption und bei Bedarf einer Hausbesichtigung, wöchentlich Dienstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Konzeptionelle Grundhaltung:
„Erkläre mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe.“Konfuzius
Das Handlungsprinzip der Offenen Arbeit, mit unterschiedlichsten Lernorten und Bezugsgruppen, bildet die Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes.
Erklären – Zeigen – Tun bestimmen unsere Pädagogik.
Für uns heißt es in der praktischen Arbeit, den Kindern Bedingungen, einen Rahmen zu bieten, damit sie ihre Fähigkeiten einsetzen und weiterentwickeln können, unter Berücksichtigung ihrer Grundbedürfnisse nach Bewegung – Ruhe – Kreativität und Kommunikation. Die Pädagogin begleitet die Kinder in ihrem Tun in entsprechend vorbereiteter Umgebung. Durch Beobachtung greift sie die Themen der Kinder auf, verfolgt diese mit Interesse und begeistert werden Ideen entwickelt.
Schwerpunkte: Bildungsbereiche Körper (Bewegung und Ernährung), Sinne (Theater), Kunst und Naturwissenschaft.
Beobachtungsmethode: Bildungs- und Lerngeschichten nach M. Carr
Dies praktizieren wir innerhalb eines für Kinder verlässlichen Rahmen in:
- frei zugänglichen Spielorten
- altershomogenen Gruppen
- frei gewählten Projektgruppen
- vertrauten Gesprächtreffs
Die Kleingruppen treffen sich regelmäßig, allerdings variiert der Grad der Verbindlichkeit für die Kinder je nach Alter und Thema.
Konzeption Gustav-Groß-Straße_Stand Dezember 2017
Tagesablauf:
- Frühstück 06:30 Uhr bis 09:00 Uhr, Obstvesper am Vormittag, Imbiss am Nachmittag
- Mittagstisch im Elementarbereich: 11:30 Uhr und
- Mittagstisch im Schulkindbereich: 12:30 Uhr
- 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Meditation und Phantasiereisen der Altersstruktur 3 bis 6.
Die täglichen Aktivitäten der Kinder werden geprägt durch die Balance von Aktion und Entspannung
Aktivitäten zu den Bildungsbereichen sind täglicher Bestandteil
- Erweiterung des Bildungsangebotes durch die Nutzung neuer Medien
- Frühstück von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr, Obstvesper am Vormittag, Imbiss am Nachmittag
- Mittagstisch in kleinen Gruppen in der Zeit von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
- Ab ca. 12:00 Uhr Mittagsschlaf der jüngsten Kinder
- 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr tägl. Mittagsschlaf / Meditation / Phantasiereisen je nach Alter und Bedarf ab 4 Jahren
- Täglicher Treff in altershomogenen Kleingruppen
- Dienstag Kinderkonferenz der 3 bis 6 jährigen Kinder, am Nachmittag Schwimmgruppen im wöchentlichen Wechsel
- Mittwoch Projektgruppe Theater
- Wöchentliche AG-Tage
- Regelmäßige monatliche Naturtage
- Hausaufgabenbetreuung
- Aktive Freizeitgestaltung im Hort
- Zwei mal jährlich über mehrere Tage stattfindende Hortfreizeiten
- Aspekte der Elternarbeit:
- Unterschiedliche Formen werden praktiziert:
- Für beide Teile verbindliche Eingewöhnungsphase mit Aufnahme- und Abschlussgespräch
- Jährliches Entwicklungsgespräch
- Ein bis zwei Eltern-Kindaktivitäten/Jahr
- Zwei thermenzentrierte Elterntreffs, davon einer unter gemeinsamer Organisation des Stadtteil
- Beteiligung beim jährlich stattfindenden Stadtteilfest
Kooperationspartner:
- Grundschule
- Logopädische- und ergotherapeutische Praxen
- Jugendamt
- SocialShare
- Seite drucken
- Seite weiterempfehlen
Bleib in Kontakt!