Dank einer Förderung durch die Bürgerstiftung Reutlingen startet im Begegnungs- und Integrationszentrum Reutlingen demnächst ein Projekt zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter.
Im Rahmen des Baumpaten-Projekts der Stabsstelle Bürgerengagement fand auch dieses Jahr wieder eine Pflanzaktion auf der Steuobstweise beim Waldwichtelkindergarten statt.
Gemeinnützige Vereine, Organisationen sowie Initiativen können bis zum 8. Januar 2023 Anträge zur Förderung von Projekten im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie Reutlingen“ einreichen.
Am Mittwoch, 14. September, findet eine Veranstaltung im Format "Lebendige Bücher" in der Stadtbibliothek Reutlingen statt: Bürgerinnen und Bürger berichten ab 18 Uhr in kleinen Gesprächsrunden über ihr freiwilliges Engagement in Reutlingen.
"Spielen, Deutsch sprechen, Spaß haben" - unter diesem Motto fand das diesjährige Sommerferienprogramm im Begegnungs- und Integrationszentrum der Stadt Reutlingen vom 1. bis zum 5. August statt.
In den Pfingstferien fanden zwei Aktionstage im Begegnungs- und Integrationszentrum der Stadt Reutlingen statt: Deutsche, ukrainische und afghanische Freiwillige engagierten sich tatkräftig in der Gebrauchtwarenbörse des BEGIZ.
Bis zum 6. Juli können sich engagierte Nachbar/innen und Gruppen, Nachbarschaftsvereine, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen um den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben.
Am Freitag, 20. Mai 2022, ist wieder „Tag der Nachbarn“ – eine deutschlandweite Initiative der nebenan.de Stiftung zur Förderung des Miteinanders in unserer Gesellschaft.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat ein Förderprogramm zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements gestartet. Bis zum 15. November 2022 können Anträge auf Projektförderung gestellt werden.
Am kommenden Donnerstag, 3. März, um 17 Uhr, stellt Kerstin Risse, Stabsstelle Bürgerengagement, das Begegnungs- und Integrationszentrum der Stadt Reutlingen im Online-Treff der Freiwilligenagentur Reutlingen vor.
Noch bis zum 31. März 2022 können sich kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg um den LEA Mittelstandspreis des Landesministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewerben.
Im Rahmen des Apfelbaumpaten-Projekts der Stabsstelle Bürgerengagement pflanzten die Vorschulkinder des Waldkindergartens Reutlingen auf der nahegelegenen Streuobstwiese einen weiteren Apfelbaum.
Bis zum 10. Oktober können sich gemeinnützige Organisationen online um den Förderpreis "EngagementGewinner" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bewerben!
Vom 10. bis 19. September findet auch in diesem Jahr wieder die bundesweite „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ statt – und Reutlingen macht mit! Zu den Veranstaltungen und Aktionen rund um den Themenschwerpunkt „Engagement und Inklusion“, die die Stabsstelle Bürgerengagement der Stadt Reutlingen in einem Faltblatt zusammengestellt hat, sind alle herzlich eingeladen.
Die Bewerbungsphase für den Nachbarschaftspreis 2021 ist gestartet. Ausgezeichnet werden Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter. Bewerbungen sind möglich bis 18. Juli.
Im Reutlinger Stadtteil Ringelbach haben die „Plattform lebenswert“ und die Stadt Reutlingen in Kooperation mit dem Jugendhaus Ariba und der Eduard-Spranger-Schule gemeinsam das Projekt „Nachbarschaftsgespräche“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes: mit langfristiger Strategie und konkreten Aktionen das Miteinander im heterogenen Ringelbach stärken.
Mit einem passenden Geschenk – einer bunten Kaffeetasse mit der Aufschrift „Café Schwätzle“ – hat sich Christoph Kullmann im Namen der Freiwilligenagentur Reutlingen bei den Informatikstudenten Egzon Shala und Mehmet Yildirim für ihre Unterstützung bei der Einrichtung eines eigenen Online-Treffs bedankt.
Schon im Frühjahrs-Lockdown schrieb die städtische Einkaufshilfe Erfolgsgeschichte: Hunderte potenzielle Helferinnen und Helfer meldeten sich innerhalb weniger Tage bei der städtischen Stabsstelle Bürgerengagement, die das Angebot für Risikogruppen ins Leben gerufen hatte.
Da das "Fest für Engagierte" dieses Jahr ausfallen musste, wendet sich Oberbürgermeister Thomas Keck in einem Brief an alle Reutlinger Ehrenamtlichen und dankt ihnen für ihr vielfältiges Engagement.
Angehörige von Risikogruppen, die nicht aus dem Haus gehen sollten, auf der einen, ehrenamtliche Hilfsangebote auf der anderen Seite: Die Stadt Reutlingen bringt jetzt beide zusammen.
Wie bereits zur Tradition geworden, betreuten auch kürzlich anlässlich des von Prof. Paul Ackermann organisierten Jes-Projekts (Jugend engagiert sich) Konfirmanden aus Gönningen die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Gönningen.
23 städtische Auszubildende haben in sich in diesem Jahr engagiert: "Durch den Seitenwechsel der besonderen Art bekommen sie ein besseres Verständnis für den Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen, Vereine und Freiwilligenprojekte", lobte Erste Bürgermeisterin Ulrike Hotz.
Auf Grundlage eigener Fluchterlebnisse entwickelte die Gruppe „Flüchtlinge helfen Flüchtlingen“ innerhalb eines Jahres die interaktive Webdoku-Fiktion „Wir sind jetzt hier!“, die nun im franz.K vorgestellt wurde.
Wer sich nicht nur an Silvester vornimmt, etwas Gutes zu tun, kann ab sofort in der neuen Ehrenamtsakademie verschiedene Anregungen finden - um ein neues Ehrenamt zu beginnen oder um sich im bestehenden Engagement weiter fortzubilden.
Ob im Weltladen, bei der Tafel, in der Bodelschwinghschule Nürtingen oder im Tierheim: 18 Auszubildende der Stadtverwaltung Reutlingen haben im Rahmen des Azubi-Volunteerings eine soziale oder ökologische Einrichtung unterstützt.
PC- und Internetschulungen, Kommunikationstrainings oder Ausbildungen für Seniorenpaten und Bewährungshelfer – dies sind nur einige der Themen, die das neue Kursprogramm der Ehrenamtsakademie für die Saison 2018/2019 beinhaltet.
Zertifikate, Dankesworte, Häppchen – gab es für die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Gönningen im Gönninger Seniorenzentrum.
Ob im Kolpinghaus, der Peter-Rosegger-Schule, in einem Seniorenheim oder bei der Reutlinger Tafel: Zwölf Auszubildende der Stadtverwaltung Reutlingen unterstützten im Rahmen des Azubi-Volunteering soziale Einrichtungen.
Auf die Frage, wer denn schon einmal einen Baum gepflanzt habe, blieben die Hände der Kinder unten. Aber als es dann ums Einpflanzen ging, waren alle eifrig mit kleiner oder großer Schaufel dabei.
Auch wenn es schwerfällt, einem Baum so viele Äste abzuschneiden, ist es in diesem Falle richtig und wichtig: denn will man gesunde Obstbäume haben, ist ein regelmäßiger und fachkundiger Baumschnitt nötig.
Damit die Obstbäume hinter dem Albert-Einstein-Gymnasium gedeihen und reichlich Früchte tragen, hat Axel Rieber vom Amt für Tiefbau, Grünflächen und Umwelt Lehrern der Schule demonstriert, was es zur richtigen Baumpflege braucht.
Am Mittwoch, den 20. Januar 2016 war es so weit: 17 Konfirmanden und Konfirmandinnen der Evangelischen Kirchengemeinde Gönningen bekamen ihre Urkunden überreicht, weil sie erfolgreich am jes-Projekt (Jugend engagiert sich sozial) teilgenommen haben.
Jedes Jahr bietet die Stadt Reutlingen ihren Auszubildenden eine besondere Möglichkeit der „Weiterbildung“. Beim Azubi- Volunteering wird für eine Woche der Arbeitsplatz gegen ein Engagement in einer sozialen, kulturellen oder ökologischen Einrichtung eingetauscht.
Die Mitglieder des Freundeskreises Flüchtlinge Ohmenhausen helfen wo sie können: Sie begleiten Flüchtlinge bei Behördengängen, unterstützen bei der Wohnungssuche, geben Nachhilfe oder sie planen gemeinsame Unternehmungen.
Rund 170 Auszubildende haben seither das Azubi-Volunteering genutzt und eine Woche lang eine soziale, kulturelle oder ökologische Einrichtung ihrer Wahl besucht.
Dieses Jahr hatte das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung von Baden-Württemberg zu den Akademietagen Bürgerengagement „Netzwerkarbeit im Mentorat“ in die Villa "Palais Solms" in Karlsruhe eingeladen. Diese Villa wurde vor Jahren von der Stadt Karlsruhe mit dem gesamten kostbaren Inventar erworben.
Ob im Tierheim, im Behindertenheim, im Klinikum oder im Altenheim: 14 Auszubildende der Stadt Reutlingen haben eine Woche lang eine soziale Einrichtung unterstützt.
Am Samstag, 26. Oktober, haben sich 17 Frauen und ein Mann gefreut, als sie ihre Urkunden von der Stiftung mit Kindern nach erfolgreichem Kurs bei der Ehrenamtsakademie erhalten haben.
Etwa 40 Neubürger fuhren am Samstag, den 4. Mai mit zwei Bussen durch das gesamte Stadtgebiet und lernten alle kleinen und großen Teilorte Reutlingens kennen.
Zum Projektauftakt „Apfelbaumpaten“ der Stabsstelle Bürgerengagement haben zwei Schulen im Hohbuch auf einer städtischen Obstwiese 10 neue Bäume gepflanzt.
Ein halbes Jahr lang haben 19 ehrenamtliche Mitglieder der Schulfördervereine am Mentorenprogramm „Engagierte (Vorstands-)Arbeit in Schulfördervereinen“ teilgenommen. Im Rahmen des Runden Tisches der Schulfördervereine und Schulleitungen konnte Bürgermeister Robert Hahn im Foyer des Rathauses den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Zertifikat überreichen.
Über 80 Teilnehmer aus Baden-Württemberg bestehend aus Mentorentrainer, Bürgermentoren und Schülermentoren trafen sich zwei Tage in Fellbach, um über „Netzwerkarbeit im Mentorat“ zu diskutieren.
Im Rahmen des Jes-Projekts haben Schüler der Gönninger Roßbergschule fast 5000 Tulpenzwiebeln unter der Betreuung des Bürgermentors Prof. Dr. Paul Ackermann gepflanzt.
Am Samstag, den 15. September 2012 fand von 9 - 12 Uhr eine Fortbildung zum Thema: "Wie funktioniert das Lesenlernen?" in der Eduard-Spranger-Schule statt.
Mit Lob und Dank verteilte Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl Urkunden an Gönninger Jugendliche für ein jes (Jugend engagiert sich)-Projekt, das von Prof. Paul Ackermann als Mentor organisiert wurde.
Engagement lebt von der Vielfalt!
Diese findet man in Baden-Württemberg auch bei den unterschiedlichsten Mentorenkonzepten in der Schule und bei den Bürgermentorinnen und Bürgermentoren.
Zum zehnten Mal in Folge sucht das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt erfolgreiche zivilgesellschaftliche Aktivitäten für eine lebendige und demokratische Gesellschaft.
Mit dem "Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg", der für Leistung, Engagement und Anerkennung steht, würdigen die Caritas und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg kleine und mittlere Unternehmen für ihr freiwilliges soziales Engagement (Corporate Citizenship). Erneut haben sich in diesem Jahr wiederum mehrere Unternehmen aus Reutlingen beworben und wurden für den Preis nominiert.
Mit großem Lob überreichte Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl Jugendlichen der Roßbergschule eine jes- (Jugend engagiert sich)Urkunde für ihren verdienstvollen Einsatz im Seniorenzentrum.
Ziel des neuen Projektes ist es, die Lesekompetenz von Grundschulkindern zu stärken. Vor allem Kinder aus einem leseungewohntem Umfeld soll der Spaß am Lesen vermittelt werden. Das spielerische Heranführen an das Lesen ist ein wichtiger Baustein schulischen Erfolges.
Das neue Jugendportal www.u21-engagiert.de ist online. Die Webseite bietet eine neue, eigenständige Kommunikationsplattform für engagierte junge Menschen unter dem Dach des Deutschen Bürgerpreises, Deutschlands größtem bundesweiten Ehrenamtspreis. Es ist die erste Webseite in Deutschland für junge Internetnutzer rund um das Thema freiwilliges Engagement.
Normalerweise unterstützen die Auszubildenden der Stadt Reutlingen und der GWG ihre Kolleginnen und Kollegen im Büroalltag. Einmal im Jahr aber haben die jungen Frauen und Männer die Möglichkeit, einen Einblick in soziale und kulturelle Einrichtungen zu bekommen.
Walking, Winterspiele und ein Weihnachts-Singspiel: Hinter den Türchen des fünften Reutlinger Lebendigen Adventskalenders verstecken sich einige neue, aber auch viele bewährte Angebote.
Schwierigkeiten von Schülern beim Übergang zwischen Schule und Beruf fordern Eltern, Schule, Institutionen der Ausbildungsförderung und der sozialen Arbeit gleichermaßen.
Die Vorbereitungen für das dritte Reutlinger "Fest für Engagierte" laufen auf vollen Touren. Eintrittskarten gibt es ab Montag, 14. bis Mittwoch, 30. September im Rathaus an der Information bzw. in den Bezirksämtern.
Die Vorbereitungen für das dritte Fest für Engagierte laufen auf vollen Touren. Am besten jetzt schon den Termin 11. Oktober 2009 im Kalender vormerken!
In Berlin wurde ein Nationales Forum für Engagement und Partizipation eingerichtet. Das Nationale Forum hat sich auf seinem 1. Fachkongress im April im Deutschen Bundestag konstituiert.
Inzwischen hat sie sich längst im Reutlinger Veranstaltungskalender etabliert: Im Oktober bittet die städtische Stabsstelle für Bürgerengagement zur Mitmachwoche, die bundesweit zum sechsten, in Reutlingen schon zum dritten Mal über die Bühne geht.
Wie fühlt es sich an, wenn man Preisträger des nationalen Bürgerpreises ist? Was bringt die Auszeichnung für die Projekte? Wie gründet man eine Initiative? Wie kann man sich für den Bürgerpreis bewerben?
Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern bei ihrem Übergang zwischen Schule und Beruf fordern Eltern, Schule, Ausbildungsförderung und Soziale Arbeit gleichermaßen heraus.
Heimat ist dort, wo man sich engagiert. Diese Feststellung ist so einfach wie einleuchtend. Und doch hat die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements bislang einen großen Bogen um den Begriff “Heimat” gemacht. Diese Lücke will das StädteNetzWerk Bürgerschaftliches Engagement nun schließen durch seine Tagung in Reutlingen, in der die Gelegenheit besteht, den Begriff „Heimat“ neu zu entdecken.
Preisverleihung im Rahmen einer festlichen Gala im Neuen Schloss in Stuttgart. Die Reutlinger Computer Oldies gehören zu den 60 ausgewählten Finalisten.
Hinter dem ersten imaginären Türchen des "Lebendigen Adventskalenders" der Reutlinger Mentorenwerkstatt verbirgte sich am 01. Dezember 2008 eine Aktion der Interessengemeinschaft Einkaufen und Leben in Orschel-Hagen (Igeloh)
Sind die Reutlinger und die Landkreis-Einwohner Ehrenamtsmuffel? Eine Prognos-Studie legt diese Lesart nahe. Die Antwort ist jedoch ein eindeutiges Nein! Warum es zu dieser Interpretation kommen kann, können Sie nachlesen.
Das Reutlinger Frauenhaus freut sich über eine Spende in Höhe von 400 Euro. Die Reutlinger Mentorenwerkstatt hatte auf dem Weihnachtsmarkt Kinderpunsch, Plätzchen, gebrauchten Weihnachtsschmuck, Selbstgestricktes und Selbstgemachtes wie Quittengelee verkauft.
Ehrenamtspreis "Echt gut!" in entscheidender Runde
60 vielfältige Projekte und Aktivitäten stehen vom 13. Oktober bis 15. November zur Auswahl
Bürgerinnen und Bürger können per Telefon und Internet für ihren Favoriten stimmen.
Bürgern Anschluss an die digitale Welt bieten, Kontakte zwischen Menschen mit Behinderungen und ohne Behinderung zu fördern, gemeinsam etwas unternehmen und feiern: diese Ziele hat sich der Verein der Reutlinger Computer Oldies e.V. auf die Fahne geschrieben und verfolgt sie gemeinsam mit Senioren und Menschen mit einem körperlichen Handicaps.
Auch 2008 werden unter dem Motto „Echt gut! – Ehrenamt in Baden-Württemberg“ nunmehr zum 5. Mal herausragende Aktivitäten auf dem Gebiet des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen Engagements ausgezeichnet.