Steckbrief lokale Bildungsnetze LoBiN
Im Zuge des systematischen Ausbaus der Ganztagsschule nimmt an den betroffenen Schulen die Bildung über die formalen Inhalte hinaus einen immer höheren Stellenwert ein. Damit sind Bildungsbeiträge, wie beispielsweise die Förderung sozialer, personaler, musisch- kultureller oder sportlicher Kompetenzen gemeint. Traditionell fand dieser Teil der informellen und nicht formalen Bildung in den Vereinen, Kirchen und den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Freizeitbereich statt. Da die Kinder und Jugendlichen immer mehr Zeit an der Schule verbringen, ergeben sich neue Möglichkeiten für die Kinder- und Jugendarbeit ihre Kompetenzen dort einzubringen.
Eine abgestimmte Ganztagsbildung von Schulen und Kinder- und Jugendarbeit ist noch nicht strukturell etabliert. Die Durchführung in der Praxis wird von den vielfältigen Herausforderungen des Alltags und den unterschiedlichen Arbeitsweisen erschwert. Deshalb braucht es eine Stelle, die die Partner*innen zusammenführt, gemeinsame und gegensätzliche Interessen und Bedürfnisse aufdeckt und die Entwicklung von gemeinsam getragenen Konzepten moderiert.
LoBiN kann durch die Verknüpfung der Bildungskompetenzen einen Beitrag leisten eine gelingende Ganztagsbildung zu verwirklichen. Der ganzheitliche, jugendarbeitstypische Blick auf die Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen ermöglicht eine stärkere Beteiligung der Schüler*innen, wodurch die Attraktivität der Angebote gesteigert und das Einüben von demokratischen Prozessen eingeübt wird. Die Übernahme der gemeinsamen Verantwortung durch die Kinder- und Jugendarbeit und die Schulen ist ein Beitrag zur Verwirklichung von mehr Bildungsgerechtigkeit.
www.lobin-bw.de
Konkrete Unterstützungsangebote:
Im Zuge des systematischen Ausbaus der Ganztagsschule nimmt an den betroffenen Schulen die Bildung über die formalen Inhalte hinaus einen immer höheren Stellenwert ein. Damit sind Bildungsbeiträge, wie beispielsweise die Förderung sozialer, personaler, musisch- kultureller oder sportlicher Kompetenzen gemeint. Traditionell fand dieser Teil der informellen und nicht formalen Bildung in den Vereinen, Kirchen und den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Freizeitbereich statt. Da die Kinder und Jugendlichen immer mehr Zeit an der Schule verbringen, ergeben sich neue Möglichkeiten für die Kinder- und Jugendarbeit ihre Kompetenzen dort einzubringen.
Eine abgestimmte Ganztagsbildung von Schulen und Kinder- und Jugendarbeit ist noch nicht strukturell etabliert. Die Durchführung in der Praxis wird von den vielfältigen Herausforderungen des Alltags und den unterschiedlichen Arbeitsweisen erschwert. Deshalb braucht es eine Stelle, die die Partner*innen zusammenführt, gemeinsame und gegensätzliche Interessen und Bedürfnisse aufdeckt und die Entwicklung von gemeinsam getragenen Konzepten moderiert.
LoBiN kann durch die Verknüpfung der Bildungskompetenzen einen Beitrag leisten eine gelingende Ganztagsbildung zu verwirklichen. Der ganzheitliche, jugendarbeitstypische Blick auf die Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen ermöglicht eine stärkere Beteiligung der Schüler*innen, wodurch die Attraktivität der Angebote gesteigert und das Einüben von demokratischen Prozessen eingeübt wird. Die Übernahme der gemeinsamen Verantwortung durch die Kinder- und Jugendarbeit und die Schulen ist ein Beitrag zur Verwirklichung von mehr Bildungsgerechtigkeit.
www.lobin-bw.de
Konkrete Unterstützungsangebote:
- Netzwerkpartner*innen suchen und zusammenbringen
- Finanzen, Versicherungen, Aufsichtspflicht transparent klären
- Jugendbegleiterprogramm einführen und ausbauen
- Schulungen für die päd. Mitarbeiter*innen der Fördervereine
- Angebots- und Konzepterstellung moderieren
- Darstellung der spezifischen Qualitäten in den Bildungsangeboten
- Begleitung und Auswertung der Kooperationen
- Aufbau von Kooperationen, die die Fördervereine in der Ganztagsbetreuung unterstützen
Graffiti Workshop
Tolles Graffiti Projekt mit der Eichendorf Realschule
Percussionworkshop
Persoussionsworkshop mit der Kulturwerkstatt in der Hofmannschule
Skaten
Skaterprojekt am BZN
Schulsanitätsdienst
Miniwimpel: Treffen der Ersthelfer/-innen der Reutlinger Schulen