Seit dem 3. Mai 2012 ist Reutlingen die 80. Fairtrade-Stadt in Deutschland (mittlerweile setzen sich ca. 700 Städte in Deutschland für fair gehandelte Produkte ein). Die Unterstützung Vieler hat uns dieses Ziel erreichen lassen; es ist uns allen ein Anliegen, den fairen Handel in Reutlingen auch in der Zukunft bekannter zu machen: Viele gute Gründe sprechen dafür. Und so achten immer mehr Menschen auf Produkte, die Qualität versprechen. Sie hinterfragen deren Herkunft und legen Wert darauf, dass bei Herstellung und Vertrieb die Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Fairtrade-Produkte erfüllen genau dieses Bedürfnis. Wir profitieren also alle davon!
Was ist Fairer Handel?
Fairer Handel verfolgt das Ziel, Chancen für wirtschaftlich benachteiligte Produzentinnen und Produzenten zu schaffen, unter anderem durch Mindestpreise, eine Fairtrade-Prämie, die Förderung gewerkschaftlicher Arbeit und das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit.
Für dieses Ziel setzen sich mehrere internationale Fairtrade Organisationen ein: Fairtrade International, Word Fair Trade Organization und Network of European Worldshops.
Diese haben Kriterien für Fairtrade-Standards und die entsprechenden Siegel der Produkte entwickelt.