Was ist das?
Der eea ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, welches die Erfolge einer Kommune bei Energieeffizienz und Klimaschutz mess- und sichtbar macht.
Mindestens 50 Prozent Zielerreichungsgrad sind notwendig, um den European Energy Award zu erhalten und damit „Partner mit Auszeichnung“ zu werden. Die Zertifizierung wird durch einen akkreditierten Auditor durchgeführt.
Der eea kann darüber hinaus als Monitoringinstrument für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes herangezogen werden.
Wie ist der Ablauf?
Die bisher in der Stadtverwaltung Reutlingen realisierten Energie- und Klimaschutzaktivitäten werden erfasst, analysiert und bewertet. Das Ergebnis dieser Ist-Analyse ist ein Stärken-Schwächen-Profil der Kommune, welches anhand eines standardisierten Punktesystems erstellt wird.
Auf dieser Basis wird ein Maßnahmenplan erarbeitet. Dort werden für die geplanten Aktivitäten Prioritäten, Zuständigkeiten, Zeiträume und Budgets verbindlich festgelegt. Hierfür können auch die bereits formulierten Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes herangezogen werden.
Wer setzt das um?
Mit der Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes hat der Gemeinderat auch die Teilnahme des eea beschlossen.
Das Energieteam ist für die Umsetzung des European Energy Award verantwortlich – es ist Entwicklungszentrale und Motor der energie- und klimapolitischen Arbeit. Die Teammitglieder sind auch die Kontaktpersonen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Reutlingen.
Der Energieteamleiter koordiniert den eea Prozess im Haus. Er steuert den Gesamtprozess und organisiert die einzelnen Verfahrensschritte. Zudem vertritt er das Energieteam gegenüber den politischen Gremien der Kommune und der Landesträgerschaft des eea.
Ein qualifizierter, externer eea-Berater unterstützt das eea-Team.