Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem öffentlichen Teil der Sitzung
am Mittwoch, 29. November 2016, 19.30 Uhr,
im Rathaus Ohmenhausen, Auf der Lind 12
Vorsitz: Heide Schnitzer
Bericht der „Helfer vor Ort“ Ohmenhausen
Bei den sogenannten "Helfern vor Ort“ handelt es sich um medizinisch geschultes Personal, welches die Zeit zwischen dem Absetzen eines Notrufs und dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit Erste-Hilfe-Maßnahmen überbrückt. Nachdem es in Ohmenhausen eine Zeitlang keinen Helfer vor Ort gegeben hat, haben sich im vergangen Jahr glücklicherweise fünf Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr, die in Ohmenhausen wohnhaft sind, dazu bereit erklärt, dieses Ehrenamt zu übernehmen.
Die Herren Hauptbrandmeister Jürgen Frei, Hauptbrandmeister Paco Lieb, Hauptbrandmeister Ulrich Meyer, Hauptbrandmeister Torsten Schröder sowie Oberbrandmeister Timo Schwille stellten ihre bisherige Arbeit sowie ihre Einsatzausrüstung vor: Von Juli bis Dezember 2016 hatte es in Ohmenhausen 93 Notfälle gegeben, bei denen ein Rettungswagen alarmiert wurde. Davon leisteten die Ohmenhäuser Helfer vor Ort in 58 Fällen Erste Hilfe. In 21 Fällen war bereits medizinisch geschultes Personal vor Ort, bspw. der Hausarzt, sodass eine Unterstützung der Ersthelfer nicht notwendig war. In 14 Fällen war es den ehrenamtlich Tätigen nicht möglich zu unterstützen, da sie sich bspw. außerhalb von Ohmenhausen aufhielten.
dass die Anträge des Bezirksgemeinderats für den Haushalt 2017/2018 vom Gemeinderat wie folgt entschieden worden sind:
Antrag-Ergebnis,
Mittel für eine
Mittel für eine
Mittel für die
Mittel für die
- Am Ende des Haselnussweges, im Wohngebiet Bodäcker
- Am Fußweg der ehemaligen Bahntrasse, nahe der evangelischen Kirche
- Nach der Unterführung Richtung Gomaringen, an der Abzweigung zum
dass in der Wasenstraße, von der Mahdachstraße aus kommend und in Richtung Feuerwehrhaus fahrend, auf der kompletten Länge ein
dass auf dem
dass
dass es die Überlegungen gegeben hatte, die
dass die FairEnergie im laufenden Jahr
dass die Stadtverwaltung eine Stellungnahme zu der von der Landesregierung angekündigten
dass die Stadtverwaltung die Arbeiten am
dass an der
Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.
Für den Bezirksgemeinderat
E. Liedtke
am Mittwoch, 29. November 2016, 19.30 Uhr,
im Rathaus Ohmenhausen, Auf der Lind 12
Vorsitz: Heide Schnitzer
Bericht der „Helfer vor Ort“ Ohmenhausen
Bei den sogenannten "Helfern vor Ort“ handelt es sich um medizinisch geschultes Personal, welches die Zeit zwischen dem Absetzen eines Notrufs und dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit Erste-Hilfe-Maßnahmen überbrückt. Nachdem es in Ohmenhausen eine Zeitlang keinen Helfer vor Ort gegeben hat, haben sich im vergangen Jahr glücklicherweise fünf Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr, die in Ohmenhausen wohnhaft sind, dazu bereit erklärt, dieses Ehrenamt zu übernehmen.Die Herren Hauptbrandmeister Jürgen Frei, Hauptbrandmeister Paco Lieb, Hauptbrandmeister Ulrich Meyer, Hauptbrandmeister Torsten Schröder sowie Oberbrandmeister Timo Schwille stellten ihre bisherige Arbeit sowie ihre Einsatzausrüstung vor: Von Juli bis Dezember 2016 hatte es in Ohmenhausen 93 Notfälle gegeben, bei denen ein Rettungswagen alarmiert wurde. Davon leisteten die Ohmenhäuser Helfer vor Ort in 58 Fällen Erste Hilfe. In 21 Fällen war bereits medizinisch geschultes Personal vor Ort, bspw. der Hausarzt, sodass eine Unterstützung der Ersthelfer nicht notwendig war. In 14 Fällen war es den ehrenamtlich Tätigen nicht möglich zu unterstützen, da sie sich bspw. außerhalb von Ohmenhausen aufhielten.
Mitteilungen
Bezirksbürgermeisterin Schnitzer teilte mit,dass die Anträge des Bezirksgemeinderats für den Haushalt 2017/2018 vom Gemeinderat wie folgt entschieden worden sind:
Antrag-Ergebnis,
Mittel für die Sanierung der Turn- und Festhalle Ohmenhausen
zugestimmt: 880.000 EuroNeubau einer Sporthalle
Antrag der CDU-FraktionDie Planung und der Bau der neuen Sporthalle in Ohmenhausen werden an die GWG Reutlingen übertragen.Planungs- und Investitionsmittel für den Neubau von Räumlichkeiten für den Jugendtreff Ohmenhausen
Die Planung und der Bau des Jugendtreffs Ohmenhausen werden an die GWG übertragen.Mittel für eine
reduzierte Umgestaltung des Straßenraums der Hohe / Neue Straße
AbgelehntMittel für eine
stationäre Geschwindigkeitsmessanlage in der Gomaringer Straße
AbgelehntMittel für die
Reaktivierung der stationären Geschwindigkeitsmessanlage in der Brühlstraße
Mit einer Reaktivierung ist innerhalb der nächsten drei Jahre zu rechnen.Mittel für die
Sanierung des „Waschhäusle“
im Hegis-ArealZugestimmt: 20.000 €Planungsmittel für den Umbau des Rasensportplatzes am Hainbuchenweg in einem Kunstrasensportplatz
AbgelehntMitteilungen
dass aufgrund sich häufender Beschwerden über Hundekot an nachfolgenden StandpunktenMülleimer
aufgestellt worden sind:- Am Ende des Haselnussweges, im Wohngebiet Bodäcker
- Am Fußweg der ehemaligen Bahntrasse, nahe der evangelischen Kirche
- Nach der Unterführung Richtung Gomaringen, an der Abzweigung zum
Kreisverkehr
- Bei der Bank, die am Weg im Gewand „Balthartwiesen“ steht.dass in der Wasenstraße, von der Mahdachstraße aus kommend und in Richtung Feuerwehrhaus fahrend, auf der kompletten Länge ein
eingeschränktes Halteverbot
besteht. In diese Fahrtrichtung darf also nicht geparkt werden. Vom Feuerwehrhaus aus in Richtung Mahdachstraße fahrend, beginnt das Halteverbot direkt nach der Zufahrt zum Kindergarten und endet beschilderungstechnisch auf Höhe des Gebäudes Wasenstraße Nr. 29. Danach bestehen weiterhin ein gesetzliches Parkverbot vor den Grundstücksein- und -ausfahrten sowie ein gesetzliches Halteverbot, wenn eine Restfahrbahnbreite von 3,00 Metern nicht mehr gegeben ist. Direkt an der Feuerwehrzufahrt in der Wasenstraße besteht ein gesetzliches Parkverbot entlang des abgesenkten Bordsteins. Der städtische Vollzugsdienst wird verstärkte Kontrollen in diesem Bereich durchführen.dass auf dem
Fahrradschutzstreifen auf der Hohe/Neue Straße nun zusätzliche Piktogramme, in Form von Richtungspfeilen, angebracht werden
um den Radfahrenden deutlicher zu machen, in welche Fahrtrichtung der Fahrradschutzstreifen benutzt werden darf.dass
rechts und links der Zufahrt zu den Gebäuden Brühlstraße 26, 26/1, 28 und 28/1 kein Parkverbot eingerichtet werden kann
weil entlang des abgesenkten Bordsteins bereits ein gesetzliches Halteverbot besteht. In die Brühlstraße einfahrende Fahrzeuge müssen sich ggf. in die Straße „hineintasten“dass es die Überlegungen gegeben hatte, die
komplette Ortsdurchfahrt Hohe/Neue Straße umzubauen bzw. den Straßenraum an die zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h anzupassen
In einer ersten Stufe sollten, zusammen mit der erforderlichen Oberflächensanierung der Ortsdurchfahrt, einzelne Knotenpunkte, wie beispielsweise die Einmündung Fehlhaldenweg zusammen mit einer barrierefreien Umgestaltung der Bushaltestelle zum Buskapp für eine Bausumme von insgesamt 650.000 Euro, umgebaut werden. Durchgeführt wurde dann die zwingend erforderliche Oberflächensanierung ohne die Neugestaltung, da die zusätzlichen Mittel von 280.000 € für die Neugestaltung vom Gemeinderat nicht bewilligt worden sind.dass die FairEnergie im laufenden Jahr
Wasserhauptleitungen
im Balthartweg, Jungholzweg und in der Mahdachstraße auswechselt und Gas- sowie Wasserhauptleitungen in der Hansenstraße.Anfragen, Anträge
Das Gremium stellte die Anfrage / die Anträge,dass die Stadtverwaltung eine Stellungnahme zu der von der Landesregierung angekündigten
Breitbandoffensive 4.0
und deren Auswirkungen auf den Stadtbezirk Ohmenhausen abgeben soll.dass die Stadtverwaltung die Arbeiten am
Teich im Gewand Löcherwiesen
(Stauraum und Auslauf räumen) schnellstmöglich durchführen soll. Ferner sollen im Bereich des Bachs größere Gumpen geschaffen werden, damit der Teich im Sommer nicht gänzlich austrocknen kann.dass an der
Skateranlage
am alten Bahnhof versuchsweise Sitzbänke für Jugendliche aufgestellt werden sollen. Mitarbeiter des Ohmenhäuser Jugendtreffs sollen im Wege der „aufsuchenden Jugendarbeit“ mit den Jugendlichen im Anschluss in Kontakt zu treten.Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.
Für den Bezirksgemeinderat
E. Liedtke