Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem öffentlichen Teil der Sitzung
am Mittwoch, den 07. Februar 2018, ab 19:30 Uhr, im Rathaus Ohmenhausen, Auf der Lind 12,
Vorsitz: Heide Schnitzer
die Anfrage wegen aufgestellter
Bezirksgemeinderat Ohmenhausen erinnert das Fachamt an eine in der vorigen Sitzung gestellte Anfrage zur Überprüfung und Mitteilung, ob diese Schilder entfernt werden können oder ob diese ggf. aufgrund weiterer Maßnahmen noch verbleiben sollten. Für letzteren Fall sind die Zeiten des Park- bzw. Halteverbots auszuweisen.
die Anfrage, durch wen und zu welchem Zweck ein
der Antrag, das Fachamt möge geeignete Maßnahmen ergreifen den geteerten Bereich des Weges in
der Antrag, das Fachamt zu beauftragen, am Teilbereich der Straße zwischen dem Wohnwagenabstellplatz und dem Schützenhaus
der Antrag, eine grundlegende
der Antrag, das Fachamt prüfen zu lassen, welche Möglichkeiten es gebe, die Ortschaft sicherer für
der Antrag, durch das zuständige Fachamt in der Unteren Steigstraße, Höhe Pfarrer-Bunz-Straße eine
Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.
Für das Bezirksamt Ohmenausen
Daniela Kaupp
am Mittwoch, den 07. Februar 2018, ab 19:30 Uhr, im Rathaus Ohmenhausen, Auf der Lind 12,
Vorsitz: Heide Schnitzer
Mitteilungen
Bezirksbürgermeisterin Schnitzer teilte mit,- dass aufgrund eines vorausgegangenen Antrags des Gremiums durch das Fachamt zu überprüfen stand, ob der neu geschaffene Graben entlang der Verlängerung des Rainwiesenwegs mit Schotter aufgefüllt werden könne, um so die Überquerung des Bereichs mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen zu ermöglichen. Nach Überprüfung kam das Fachamt zum Schluss, dass ein Auffüllen mit Schotter nicht nötig sei, weil ein etwa 8 m langer Streifen im vorderen Bereich erlaube, links und rechts des Weges ungehindert auf die Grünflächen einzufahren,
- dass der in vorausgegangener öffentlicher Bezirksgemeinderatssitzung gestellte Antrag, um
Angleichung des Höhenverhältnisses des Verbindungsweges Löcherwiesen/Hornstraße und der Wiesengrundstücke nicht umgesetzt werde. Das Fachamt erkläre, so Bezirksbürgermeisterin
Schnitzer weiter, dass nach eingehender Überprüfung eine Notwendigkeit zur Ergreifung der gewünschten Maßnahmen nicht bestehe,
- dass voraussichtlich im März 2018 mit den
Jahressanierungen
zur Straßeninstandsetzung begonnen werde. Berücksichtigung fänden in Ohmenhausen im Jahr 2018 insbesondere die Mahdachstraße und der Kiefernweg, sowie Gehwegs-Teilbereiche in der Gomaringer Straße und Brühlstraße. Auch die Bushaltestelle im Jungholzweg stehe in diesem Jahr zur Sanierung an. Dazu seien die Markierungen bereits an den entsprechenden Stellen vorgenommen worden. Vor dem tatsächlichen Beginn der Maßnahmen, würden die Angrenzer jedoch rechtzeitig informiert,
- dass die
„Helfer vor Ort“
in Ohmenhausen schriftlich von einem Oberarzt des Kreiskrankenhauses Reutlingen für ihre unverzüglichen, lebensrettenden Sofortmaßnahmen an einem Patienten in besonderer Weise gelobt wurden. Die Feuerwehr Reutlingen schätze und unterstütze die Tätigkeit der „Helfer vor Ort“ und ließe diese zukünftig zusätzlich mit Defibrillatoren ausstatten, so die Antwort von Herrn Stadtbrandmeister Harald Herrmann.
Anfragen, Anträge
Aus dem Gremium kamdie Anfrage wegen aufgestellter
Parkverbotsschilder in der Mähringerstraße,
die nach Abschluss der Straßenarbeiten nach wie vor dort verblieben sind. DerBezirksgemeinderat Ohmenhausen erinnert das Fachamt an eine in der vorigen Sitzung gestellte Anfrage zur Überprüfung und Mitteilung, ob diese Schilder entfernt werden können oder ob diese ggf. aufgrund weiterer Maßnahmen noch verbleiben sollten. Für letzteren Fall sind die Zeiten des Park- bzw. Halteverbots auszuweisen.
die Anfrage, durch wen und zu welchem Zweck ein
Verteilerkasten
hinter der Firma Holztec Christian Maier installiert wurde. Das Bezirksamt Ohmenhausen wird beauftragt, dies in Erfahrung zu bringen.der Antrag, das Fachamt möge geeignete Maßnahmen ergreifen den geteerten Bereich des Weges in
Richtung Modellfluggelände
an der Abzweigung zu den landwirtschaftlichen Schuppen gegen extreme Nässe und der damit einhergehenden Glätte im Winter zu bewahren.der Antrag, das Fachamt zu beauftragen, am Teilbereich der Straße zwischen dem Wohnwagenabstellplatz und dem Schützenhaus
Straßenbeleuchtungen
anbringen zu lassen.der Antrag, eine grundlegende
Sanierung der Aschebahn am Hartplatz
zu veranlassen, um so die stark beeinträchtigte Funktionsfähigkeit durch Überschwemmungen wieder herzustellen.der Antrag, das Fachamt prüfen zu lassen, welche Möglichkeiten es gebe, die Ortschaft sicherer für
Fahrradfahrer
zu gestalten und unterstützt weiter den Vorschlag, die Strecken „Turmstraße/Hansenstraße“, sowie „Brühlstraße/Gomaringerstraße“ als Fahrradstraße ausweisen zu lassender Antrag, durch das zuständige Fachamt in der Unteren Steigstraße, Höhe Pfarrer-Bunz-Straße eine
Fußgängersignalanlage
installieren zu lassen. Weiter bittet das Gremium in diesem Zuge zu prüfen, ob in angemessener Distanz zur Signalanlage zusätzlich eine Geschwindigkeitsreduzierung durchzuführen ist und ob eine Buseinfädelspur für die Haltestelle realisiert werden kann.Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.
Für das Bezirksamt Ohmenausen
Daniela Kaupp