Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 14. Juni 2018, 19:30 bis 20:00 Uhr im Rathaus Rommelsbach (Sitzungssaal), Bei der Kirche 10, 72768 Reutlingen
In der Grundschule Rommelsbach gibt es zurzeit 198 Schüler in 10 Klassen, davon eine Vorbereitungsklasse. 102 Kinder werden vom Förderverein Grundschule betreut. Bereits im März 2017 hat der Förderverein der Stadt mitgeteilt, dass es massive Platzprobleme für die Betreuung und die Versorgung der Kinder gibt. Die Mensa bietet 30 Sitzplätze. Es werden jedoch täglich bis zu 108 Essen am Tag ausgegeben. Der Mensabau ist viel zu klein. Eine Erweiterung der Mensa und der Räumlichkeiten für die Betreuung ist dringend notwendig. Die Kinder müssen in drei Schichten essen. Die Stadtverwaltung hat schnell reagiert und eine Machbarkeitsstudie anfertigen lassen. Eine Lösung zeichnet sich ab.
BezGRin Gaiser stellt fest, dass sich die Familienplanungen geändert haben und gut ausgebildete Mütter dringend ein Betreuungsangebot für ihre schulpflichtigen Kinder benötigen. Die Stadtverwaltung hat die beengte Situation des Fördervereins eingesehen.
BezGR Leitenberger fragt nach, ob bedacht wurde, dass durch die neuen Baugebiete Wittum II und Gassenäcker mehr Bedarf kommen wird und die Grundschule evtl. erweitert werden muss. Der Vorsitzende antwortet, dass das bereits eingeplant ist.
In Rommelsbach gibt es
Die Kosten für den Erweiterungsbau der Mensa der Grundschule Rommelsbach werden mit ca. 2,8 Mio. € berechnet. Für alle fünf geplanten Maßnahmen laufen Kosten in Höhe von ca. 19 Mio. € auf. Die Stadtverwaltung sieht aber die Notwendigkeit ein. Daher sollen die Projekte im Doppelhaushalt 2019/20 auf den Weg gebracht werden.
BezGR Linsenbolz hat festgestellt, dass der Standort städtebaulich als nicht optimal eingestuft wird und fragt nach, ob das ein Problem bei der Bauvoranfrage zur Folge haben kann. Der Vorsitzende erklärt, dass diese Einstufung wohl daher kommt, dass die Südseite durch die Nähe der Turnhalle beeinträchtigt ist. Probleme bei der Bauvoranfrage befürchtet er nicht.
BezGR Leitenberger ist froh, dass man sich 2005, als die Mensa im Rahmen des IZBB-Programms erstellt wurde, gegen Container und für eine feste Bauweise entschieden hat. Er weist darauf hin, dass einige Parkplätze wegfallen und hofft, dass eine Lösung für die notwendigen aber weggefallenen Parkplätze gefunden wird. Er fragt nach, ob für Wittum II Reserveflächen eingeplant sind.
BezGR Kern fragt nach, ob es nicht sinnvoll wäre, eine Erweiterung der Mensa gemeinsam mit der Erweiterung der Grundschule zu realisieren.
Der Vorsitzende weist darauf hin, dass im Moment noch keine Erweiterung der Grundschule geplant ist und die neuen Bebauungsgebiete bereits in die Berechnung der notwendigen Räume einbezogen wurden.
Beschluss:
Der Bezirksgemeinderat Rommelsbach nimmt einstimmig zustimmend Kenntnis von der Vorlage.
1. Einwohnerfragestunde
Ein Bürger findet es sehr gut, dass es einen Rad-Wander-Bus gibt. Leider ist ein Zustieg im Nordraum nicht möglich, da dieser nur am ZOB abfährt. Herr Jacob beantragt nun, auch im Hinblick auf die Feinstaubwerte in Reutlingen, dass die Stadt Reutlingen mit dem Verkehrsverbund NALDO in Kontakt tritt und gemeinsam überprüft, ob im Rahmen des NALDO Freizeitnetzes ein Haltepunkt beim Bildungszentrum Nord eingerichtet werden kann.2. Mitteilungen
Der Vorsitzende teilt Folgendes mit:2.1 Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung
In der Sitzung am 10.04.2018 wurde von 4 Baugesuchen zustimmend Kenntnis genommen.2.2 Schulentwicklungsplan – GR-Drucksache 18/016/04 vom 26.04.2018
Der Vorsitzende stellt die Schulentwicklungsplanung der Stadt Reutlingen, soweit sie die Grundschule Rommelsbach betrifft, vor. Die Schulentwicklungsplanung soll die Auswirkungen demografischer und schulstruktureller Entwicklungen auf die Schularten und die einzelne Schulstandorte in der Stadt Reutlingen aufzeigen.In der Grundschule Rommelsbach gibt es zurzeit 198 Schüler in 10 Klassen, davon eine Vorbereitungsklasse. 102 Kinder werden vom Förderverein Grundschule betreut. Bereits im März 2017 hat der Förderverein der Stadt mitgeteilt, dass es massive Platzprobleme für die Betreuung und die Versorgung der Kinder gibt. Die Mensa bietet 30 Sitzplätze. Es werden jedoch täglich bis zu 108 Essen am Tag ausgegeben. Der Mensabau ist viel zu klein. Eine Erweiterung der Mensa und der Räumlichkeiten für die Betreuung ist dringend notwendig. Die Kinder müssen in drei Schichten essen. Die Stadtverwaltung hat schnell reagiert und eine Machbarkeitsstudie anfertigen lassen. Eine Lösung zeichnet sich ab.
BezGRin Gaiser stellt fest, dass sich die Familienplanungen geändert haben und gut ausgebildete Mütter dringend ein Betreuungsangebot für ihre schulpflichtigen Kinder benötigen. Die Stadtverwaltung hat die beengte Situation des Fördervereins eingesehen.
BezGR Leitenberger fragt nach, ob bedacht wurde, dass durch die neuen Baugebiete Wittum II und Gassenäcker mehr Bedarf kommen wird und die Grundschule evtl. erweitert werden muss. Der Vorsitzende antwortet, dass das bereits eingeplant ist.
2.3 Reutlinger Familienoffensive – Örtliche Bedarfsplanung 2018-2019, GR-Drucksache 18/017/05 vom 26.04.2018
Der Vorsitzende stellt die Reutlinger Familienoffensive, soweit sie den Stadtbezirk Rommelsbach betrifft, vor. In dieser wird der Bedarf für Kinder zwischen 0-6 Jahren erhoben.In Rommelsbach gibt es
- 3 Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten
- 2 Kleinkindergruppen
- Kinderhaus Rommelsbach – 5 Plätze mehr im Bestand
- Kinderkiste Rommelsbach – veränderte Öffnungszeiten von 23,75 auf 25 Stunden
3. Machbarkeitsstudie zu vier Grundschulen und einer Gemeinschaftsschule, GR-Drucksache 18/016/06
Der Vorsitzende erläutert die Vorlage. Die Problematik fehlender Räume besteht an vielen Schulstandorten. Die Stadtverwaltung hat daher eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Am 12.06.2018 wurden die Pläne im BVUA und am 19.06.2018 im VKSA vorgestellt.Die Kosten für den Erweiterungsbau der Mensa der Grundschule Rommelsbach werden mit ca. 2,8 Mio. € berechnet. Für alle fünf geplanten Maßnahmen laufen Kosten in Höhe von ca. 19 Mio. € auf. Die Stadtverwaltung sieht aber die Notwendigkeit ein. Daher sollen die Projekte im Doppelhaushalt 2019/20 auf den Weg gebracht werden.
BezGR Linsenbolz hat festgestellt, dass der Standort städtebaulich als nicht optimal eingestuft wird und fragt nach, ob das ein Problem bei der Bauvoranfrage zur Folge haben kann. Der Vorsitzende erklärt, dass diese Einstufung wohl daher kommt, dass die Südseite durch die Nähe der Turnhalle beeinträchtigt ist. Probleme bei der Bauvoranfrage befürchtet er nicht.
BezGR Leitenberger ist froh, dass man sich 2005, als die Mensa im Rahmen des IZBB-Programms erstellt wurde, gegen Container und für eine feste Bauweise entschieden hat. Er weist darauf hin, dass einige Parkplätze wegfallen und hofft, dass eine Lösung für die notwendigen aber weggefallenen Parkplätze gefunden wird. Er fragt nach, ob für Wittum II Reserveflächen eingeplant sind.
BezGR Kern fragt nach, ob es nicht sinnvoll wäre, eine Erweiterung der Mensa gemeinsam mit der Erweiterung der Grundschule zu realisieren.
Der Vorsitzende weist darauf hin, dass im Moment noch keine Erweiterung der Grundschule geplant ist und die neuen Bebauungsgebiete bereits in die Berechnung der notwendigen Räume einbezogen wurden.
Beschluss:
Der Bezirksgemeinderat Rommelsbach nimmt einstimmig zustimmend Kenntnis von der Vorlage.