Alle auf ihre Art vorbildlich
02.12.2014
Bedrohten Tierarten ein neues Zuhause bieten, das Handy beim Laufen aufladen oder klimabewusst kochen: Der Kreativität der Träger des Förderpreises Umwelt-, Natur- und Klimaschutz 2014 waren keine Grenzen gesetzt.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist als Finanzspritze für besonders originelle oder nachhaltige Ideen gedacht. „Alle acht Projekte sind auf ihre Art vorbildlich“, lobte Wirtschaftsbürgermeister Alexander Kreher bei der Urkundenübergabe im Dezember. Projekte wie das von Merit Segen, die für ihr Kochbuch „Duftender Luxus“ einen Anerkennungspreis erhielt. Die Forschungs-AG des List-Gymnasiums entwickelte ein Gerät, das Handys beim Laufen, Toben, Tanzen auflädt: Dafür gab‘s 360 Euro. Die BUND-Jugend konzipierte einen „alternativen Stadtrundgang“ zum Konsumbewusstsein und wurde mit 250 Euro belohnt. Die BZN-Umwelt-AG erhielt einen Anerkennungspreis für den Vorschlag, die Turnhallenbeleuchtung auszuwechseln.
Werner Hacker betreibt sein Haus energiesparend mit Gleichstrom - und erhielt 500 Euro. Die Krams Immobilienverwaltung bekam 1500 Euro für die Idee, eine Wohnanlage mit einem eigenen Blockheizkraftwerk auszustatten, das 45 Wohnungen mit Strom und 64 mit Wärme versorgt. Die Familie Cani verwandelt ihr Freizeitgrundstück in ein Paradies für heimische Fische, Schnecken und Muscheln: 2500 Euro aus dem von Stadt und Fair-Energie bereitgestellten Förderpreis-Budget flossen ins Projekt. Eichhörnchen den Appetit auf den Halsbandschnäpper-Nachwuchs zu verderben, machte sich die NABU-Ortsgruppe zur Aufgabe. Für neue Nistkästen gab’s 500 Euro.
Alle Preisträger auf einen Blick
Privatpersonen:
|
- Schaffung von Lebensräumen bedrohter heimischer Kleinfische, Schnecken u. Muscheln.
Preisträger:
Fabio, Koni und Cesare Cani
- Gleichstromhaus zum energiesparenden Wohnen.
Preisträger:
Werner Hacker
- Kochbuch zum Natur- und Umweltschutz, regionale u. saisonale Kost, umweltbewusst zubereitet.
Preisträgerin:
Merit Segen
|
Vereine: |
- Weltbewusste Stadtführung zum Thema Konsum, Folgen und Handlungsmöglichkeiten.
Preisträger:
BUND Jugend - Marina Blum
- Spezial-Nistkästen für den bedrohten Halsbandschnäpper.
Preisträger:
NABU Gruppe Reutlingen - Roland Herdtfelder
|
Schulen: |
- Umsetzung von Bewegungsenergie in elektrische Energie zum Aufladen elektronischer Geräte.
Preisträger:
Friedrich-List-Gymnasium, Forschungs-AG - Vitus Baumann
- Anregung an GMR RT zum Austausch der LED Hallenbeleuchtung.
Preisträger:
BZN, Forschungs-AG - Christine Seidemann
|
Gewerbe: |
- Blockheizkraftwerk im Mietshaus für über 60 Einheiten.
Preisträger:
Immobilien Krams - Michael Fuchs
|