Bitte beachten!Voraussetzung für den Besuch im Reutlinger Rathaus und in den Bezirksämtern ist ein vorab vereinbarter Termin. Für das Bürgeramt (Marktplatz 22, Zimmer 26) und die Ausländerbehörde geht das jetzt auch online. Für den Zutritt zu den städtischen Verwaltungsgebäuden empfehlen wir das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske. |
Dienstleistung
Wald- und Erholungsflächen
Zu den vielseitigen Aufgaben und Zielen des städt. Forstbetriebes gehört es, einen an die Bedürfnisse der Bürger/ Bürgerinnen angepassten Naherholungsraum zur Verfügung zu stellen.
Weitere Aufgaben sind:
Betreute Erholungsschwerpunkte sind:
Weitere Aufgaben sind:
- Nachhaltige Erhaltung des Stadtwaldes mit seinen vielseitigen Sozialfunktionen als Ressource für künftige Reutlinger Generationen
- Förderung und Erhalt der Artenvielfalt bei ganzheitlicher Betrachtung des Waldökosystems und der Kulturlandschaft
- Betreuung und Unterhaltung der Erholungseinrichtungen
- Modernisierung, Begleitung und Moderation sich verschärfender Nutzungs- und Interessenkonflikte um in geeigneten Foren über Inhalte, Verfahren und Instrumente der Konfliktregelung zu beraten und zu entscheiden
- Besucherlenkung durch Bereitstellung und Erhaltung einer an die Ansprüche der Erholungssuchenden angepassten Infrastruktur
- Förderung des Wissens über den Wald, um die Bevölkerung für Fragen seines Schutzes und Nutzens zu sensibilisieren
Betreute Erholungsschwerpunkte sind:
- Gebiet Markwasen
- Damwildgehege am Markwasen
- Achalm
- Reutlinger Seen
- Gönninger Seen
- Roßberg
- Hofgut Alteburg/ Käpfle
-
Forst- und Landwirtschaft
-
Forst- und Landwirtschaft