Die Auszeichnung zum UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb erfolgte im Jahr 2009, so dass im Jubiläumsjahr 2019 bereits 10 Jahre UNESCO-Anerkennung gefeiert wurden.
Das Gebiet hat eine Größe von 85.000 ha und erstreckt sich auf Teile der Landkreise Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau-Kreis. Reutlingen zählt damit zu einer der wenigen europäischen Großstädte in einem UNESCO-Biosphärenreservat.
Kommunikationskonzept
Damit eine nachhaltige Regionalentwicklung im Einklang von Mensch und Natur gelingt, ist es wichtig, dass die Reutlinger Bevölkerung möglichst gut über das Biosphärengebiet informiert ist. Dafür wurde 2014 das Kommunikationskonzept Biosphärengebiet Schwäbische Alb für die Stadt Reutlingen entwickelt. Ziel des Konzeptes ist es, den Reutlinger Bürgerinnen und Bürgern als Bewohnerinnen und Bewohnern einer Großstadt im Biosphärengebiet die Ziele eines solchen Großschutzgebietes zu kommunizieren und ein „Wir-Gefühl“ in Bezug auf das Biosphärengebiet zu schaffen. Seit Vorliegen des Kommunikationskonzeptes wurden jährlich Maßnahmen durchgeführt. Die Erstellung des Kommunikationskonzeptes der Stadt Reutlingen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die darin vorgeschlagene und 2015 umgesetzte Kampagne „Nähe“ sowie die 2018 gestartete Kampagne „Buswerbung“ wurden im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ anteilig gefördert. Die anderen unten aufgelisteten Werbemaßnahmen für das Biosphärengebiet wurden von der Stadt Reutlingen finanziert.
Kampagnen
2018
2017
2016
2015