Naturdenkmäler (oder Naturdenkmale) sind Teile der Landschaft, die rechtsverbindlich ausgewiesen und geschützt sind.
Beispielsweise aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.
Klassischerweise kennt man Naturdenkmale als besonders prächtige Bäume, die das Landschafts- und Ortsbild prägen und bereichern.
Darüber hinaus können auch andere Landschaftsprägende Naturteile zum Denkmal erklärt werden. So zum Beispiel besondere Felsformationen, Höhlen oder einzigartige Gewässerstrukturen.
Diese einzelhaften Naturdenkmale („Einzelgebilde“, „Naturgebilde“) werden von den „flächenhaften“ Naturdenkmalen unterschieden.
Es handelt sich hierbei um Flächen von bis zu 5 ha, die aufgrund ihrer Bedeutung für bestimmte Tier- und Pflanzenarten einen besonderen Schutzstatus erfahren.
Mit Erhebung zum Naturdenkmal werden diese Naturbestandteile und Lebensräume geschützt und bleiben zur Freude ihrer Bewohner und Bewunderer erhalten.
Auf Reutlinger Gemarkung befinden sich derzeit 63 Einzelgebilde sowie 16 flächenhafte Naturdenkmale.
Untenstehend finden Sie eine Auflistung mit weiteren Informationen zu den einzelhaften Naturdenkmalen.
Diese sind mit Verordnung des Landratsamts Reutlingen vom 15.10.1993 zu geschützten Landschaftsbestandteilen erklärt worden.
Beispielsweise aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.
Klassischerweise kennt man Naturdenkmale als besonders prächtige Bäume, die das Landschafts- und Ortsbild prägen und bereichern.
Darüber hinaus können auch andere Landschaftsprägende Naturteile zum Denkmal erklärt werden. So zum Beispiel besondere Felsformationen, Höhlen oder einzigartige Gewässerstrukturen.
Diese einzelhaften Naturdenkmale („Einzelgebilde“, „Naturgebilde“) werden von den „flächenhaften“ Naturdenkmalen unterschieden.
Es handelt sich hierbei um Flächen von bis zu 5 ha, die aufgrund ihrer Bedeutung für bestimmte Tier- und Pflanzenarten einen besonderen Schutzstatus erfahren.
Mit Erhebung zum Naturdenkmal werden diese Naturbestandteile und Lebensräume geschützt und bleiben zur Freude ihrer Bewohner und Bewunderer erhalten.
Auf Reutlinger Gemarkung befinden sich derzeit 63 Einzelgebilde sowie 16 flächenhafte Naturdenkmale.
Untenstehend finden Sie eine Auflistung mit weiteren Informationen zu den einzelhaften Naturdenkmalen.
Diese sind mit Verordnung des Landratsamts Reutlingen vom 15.10.1993 zu geschützten Landschaftsbestandteilen erklärt worden.
Weitere Informationen
Verordnung des Landratsamts Reutlingen zum Schutz von Einzelbildungen der Natur im Bereich der Gemarkung Reutlingen und Ortsteilen
alle anzeigen
2 Buchen in der Burghalde
Burghalde, Flst. Nr. 5781/4
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Die beiden etwa 230 Jahre alten, markanten Rotbuchen im Gewann Burghalde sind wegen ihrer Größe und aus ökologischen Gründen zu schützen. Die im Wald stehenden Bäume sind von zwei Waldwegen aus zu sehen.
2 Lebensbäume an der Panoramastraße
Panoramastraße 73
Flst. Nr. 4936
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 4936
72764 Reutlingen
Die beiden Lebensbäume, die dicht nebeneinander stehen (wie Zwillingen), prägen das Wohngebiet entscheidend. Da sie ein prächtiges Erscheinungsbild haben und ihre Art selten in dieser Größe verbreitet ist, sind sie schutzwürdig.
2 Mammutbäume an der Alteburgstraße
Alteburgstraße 30
Flst. Nr. 3070/1
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 3070/1
72764 Reutlingen
Die beiden Mammutbäume, die einen parkähnlichen Garten stehen, prägen durch ihr mächtiges Erscheinungsbild das Landschaftsbild. Außerdem sind sie aus historischer Sicht schützenswert. Mammutbäume, auch unter dem Namen Wellingtonien oder der botanischen Bezeichnung Sequoiadendron giganteum bekannt, stammen aus der südlichen Sierra Nevada in Kalifornien. Sie wachsen sehr schnell und werden in ihrer Heimat bis zu 20 m hoch. In Bade-Württemberg wurden die ersten Mammutbäume unter König Wilhelm I. im Stuttgarter Rosensteinpark gepflanzt, von wo aus sie im ganzen Land verbreitet wurden.
2 Platanen am Friedhof
Friedhof, Flst. Nr. 2040
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Diese beiden mächtigen, stattlichen Platanen, die im Friedhof stehen, geben während der Sommermonate durch ihren weit ausladenden Kronenbereich ihrer Umgebung angenehmen Schatten und verbessern die Luftqualität.
2 Platanen an der Christuskirche
Lohmühlestraße 30
Christuskirche, Flst. Nr. 3776
72764 Reutlingen
Christuskirche, Flst. Nr. 3776
72764 Reutlingen
Die mächtigen Platanen prägen den Kirchenvorplatz und integrieren sich gut in den anschließenden öffentlichen Spielplatz ein. Durch den weit ausladenden Kronenbereich haben sich in ihnen zahlreiche Vögel und andere Kleinlebewesen einen Lebensraum geschaffen. Ebenso sind sie von landeskundlichen Interesse.
2 Ramstelbuchen auf der Ramstel
Ramstel, Flst. Nr. 5749
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Zwei mächtige Rotbuchen, die um 1700 gepflanzt wurden; sie sind wegen ihrer Eigenart und Seltenheit sowie ihres besonderen ökologischen Werts zu erhalten. Von den beiden mächtigen, im Wald stehenden Rotbuchen steht nur noch eine. Die dem Waldweg zugewandte Buche ist umgestürzt und als Baumruine aus ökologischen Gründen zu erhalten. Sowohl der etwa 5 m hohe Baumstumpf als auch die auf dem Waldboden liegenden Stammteile und Äste sind zu schützen.
2 Roßkastanien am Friedhofseingang
Silvanerstraße
Friedhofseingang, Flst. Nr. 2040
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Friedhofseingang, Flst. Nr. 2040
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Die zwei mächtigen Roßkastanien, die um 1870 gepflanzt wurden, sind aus kulturellen Gründen und wegen ihrer Eigenart interessant und ökologisch von hohem Wert. Die beiden Bäume prägen den Friedhof und seine Umgebung sehr stark.
2 Rote Kastanien an der Silberburgstraße
Silberburgstraße 50
Flst. Nr. 792/1
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 792/1
72764 Reutlingen
Diese beiden schönen Roten Kastanien prägen durch ihr großes Erscheinungsbild die Wohngegend. Da diese Art von Kastanien in dieser Größe und Vitalität sehr selten vorkommt, bedürfen sie eines Schutzes. Außerdem stellen sie einen hohen ökologischen Wert dar.
2 Sommerlinden auf der Karlshöhe
Adolf-Damaschke-Straße
Auf der Karlshöhe, Flst. Nr. 2957/1
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
Auf der Karlshöhe, Flst. Nr. 2957/1
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
Die mächtigen Bäume, die vermutlich um 1850 gepflanzt wurden, sind aus landeskundlichen Gründen und wegen ihrer Eigenart zu erhalten; ökologisch besonders wertvoll; sie prägen das Landschaftsbild auf eindrucksvolle Weise. Die Bäume tragen wesentlich zur Atmosphäre des Spielplatzes bei, auf dem sie stehen.
2 Thujabäume an der St.-Wolfgang-Kirche
St.-Wolfgang-Straße 18
St.-Wolfgang-Kirche, Flst. Nr. 699
72764 Reutlingen
St.-Wolfgang-Kirche, Flst. Nr. 699
72764 Reutlingen
Die beiden Thujas haben bereits eine stattliche Größe erreicht. Durch ihr Großgrün lockern sie die Wohngegend auf. Sie stellen mit der Kirche eine Einheit dar und prägen ihr Erscheinungsbild entscheidend. Sie sind auch aus kulturellen und landeskundlichen Gründen zu schützen.
2 Weiden am Sportplatz/Parkplatz
Neckartentlinger Straße
Sportplatz/ Parkplatz, Flst. Nr. 2248
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Sportplatz/ Parkplatz, Flst. Nr. 2248
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Die mächtigen Weiden sind vor allem im Frühjahr besonders ökologisch wertvoll, das sie zu einer Zeit blühen, in der Insekten kaum andere Nahrung finden. Sie sind Reste einer früheren Auenwaldvegetation. Außerdem stehen die Weiden im Überschwemmungsgebiet des Neckars und bilden einen natürlichen Erosionsschutz.
2 Wellingtonien am Brühlgäßle
Brühlwiesenstraße
Am Brühlgäßle, Flst. Nr. 4329
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Am Brühlgäßle, Flst. Nr. 4329
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Zwei schöne Bäume, die um 1900 gepflanzt wurden. Sie sind aus ökologischen Gründen und wegen ihrer Seltenheit zu erhalten. Die auch Mammutbaum genannten Bäume werden sehr alt und groß und prägen somit die Landschaft sehr stark. Auch sie stammen aus dem Rosensteinpark, den der württembergische König Wilhelm I. angelegt hatte. Aus historischen Gründen schützenswert.
Baumgruppe (4 Stück) am Schönberg-Hang
Schönberg-Hang, Flst. Nr. 4826
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Die markante Baumgruppe besteht aus zwei Buchen, einem Bergahorn und einer abgestorbenen Ulme, die um 1800 gepflanzt wurden. Das Naturdenkmal ist ökologisch besonders wertvoll und wegen seiner Seltenheit zu schützen. Die besonders hohen Bäume treten im Jungwald stark hervor. Die Baumgruppe steht auf einer kleinen Lichtung und ist wegen ihrer Eigenart zu schützen.
Baumreihe mit 12 Birnbäumen am Scheibenberg
Achalmer Sträßle
Scheibenberg, Flst. Nr. 5829
72764 Reutlingen
Scheibenberg, Flst. Nr. 5829
72764 Reutlingen
Mächtige Birnbäume, die durch ihr Erscheinungsbild die Landschaft auf dem Scheibenberg prägen. Sie sind als Relikt einer früheren Kulturlandschaft zu erhalten. Zusätzlich bieten sie Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinlebewesen.
Birnbaum am Reuteweg
Reuteweg
Flst. Nr. 904
72768 Reutlingen
Stadtteil: Oferdingen
Flst. Nr. 904
72768 Reutlingen
Stadtteil: Oferdingen
Dieser schön gewachsene, weit ausladende Birnbaum der Sorte "Wildling von Einsiedel" ist 100 bis 150 Jahre alt. Der landschaftsprägende Baum ist von ökologisch hohem Wert und von kulturellem Interesse. Der Baum ist durch den starken Rückgang der Obstflächen besonders schutzwürdig. Ferner stellt er eine Genreserve für die wenig verbreitete Birnbaumsorte dar.
Birnbaum an der Beethovenstraße
Beethovenstraße 29
Flst. Nr. 4556
72766 Reutlingen
Flst. Nr. 4556
72766 Reutlingen
Dieser Birnbaum ist prägend für die Franz-Abt-Straße infolge seiner Größe und seines Umfangs. Er ist von seltener Schönheit und völlig gesund, was bei Birnbäumen dieser Größe sehr selten ist. Er dienst einer Vielzahl von Vogelarten als Nist- und Brutplatz. Der Baum ist als wertvoller Obstbaum, der immer seltener werdenden Obstwiesen zu erhalten.
Blutbuche am Leonhardsplatz
Leonhardsplatz, Flst. Nr. 857
72764 Reutlingen
72764 Reutlingen
Die über 100-jährige Blutbuche steht an exponierter Stelle im Stadtgebiet; sie ist als innerstädtisches Großgrün in Bezug auf die Luftreinhaltung und als Lebensraum für Kleinlebewesen von größter ökologischer Bedeutung.
Blutbuche an der Gartenstraße
Gartenstraße 11
Flst. Nr. 264/1
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 264/1
72764 Reutlingen
Dieses große, sehr schön ausgeprägte Buchenexemplar ist wegen seiner Seltenheit als innerstädtisches Großgrün zu erhalten. Dem Baum kommt eine sehr hohe ökologische Bedeutung zu. Die Buche dient einer Vielzahl von Vögeln als Brutbiotop.
Blutbuche an der Kaiserstraße
Kaiserstraße 56
Flst. Nr. 279/1
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 279/1
72764 Reutlingen
Die Buche prägt den Platz mit ihrem mächtigen Erscheinungsbild zwischen den Wohngebäuden. Sie lockert den Platz durch ihr innerstädtisches Großgrün auf und bildet mit der Baumreihe in der Planie eine Einheit. Des weiteren stellt die Buche mit ihrem großen Ausmaß eine Seltenheit im Stadtgebiet von Reutlingen dar.
Blutbuche an der Panoramastraße
Panoramastraße 69
Flst. Nr. 4928
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 4928
72764 Reutlingen
Die staatliche Buche steht direkt an der Panoramastraße. Sie wurde um 1900 gepflanzt und entwickelte sich zu einem mächtigen Baum. Wegen ihres besonderen Erscheinungsbildes hebt sich der Baum deutlich aus dem parkähnlichen Grundstück ab. Ferner trägt sie durch ihr innerstädtisches Großgrün zur Luftverbesserung bei.
Buohöhle am Rangkapf
Rangkapf, Flst. Nr. 4832
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Ein etwa 20 m langer Spalt im Gestein, teilweise unter der Humusdecke. Das Naturdenkmal ist aus wissenschaftlichen Gründen zu erhalten. Die Höhle unter der Humusdecke bildet wertvollen Lebensraum für Tiere und ist auch wegen ihrer Seltenheit zu schützen.
Drei-Kaiser-Eiche an der Heidenwasenstraße
Heidenwasenstraße
K 6715, Am Reutlinger Weg, Flst. Nr. 1360/1
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
K 6715, Am Reutlinger Weg, Flst. Nr. 1360/1
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Diese Eiche wurde um 1890 gepflanzt. Sie ist aus landeskundlichen Gründen und wegen ihres ökologischen Werts zu erhalten. Die Eiche ist von außerordentlich schönem Wuchs und weithin sichtbar. Von dem gesunden Solitärbaum ist noch eine starke Entwicklung zu erwarten.
Eiche am Annenweg
Annenweg
Flst. Nr. 3401
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 3401
72764 Reutlingen
Die Eiche, die 1930 gepflanzt wurde, trägt mit ihrem innerstädtischen Großgrün zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Außerdem prägt sie diesen Standort im Wohngebiet und ist im Stadtbereich als selten zu betrachten.
Eiche am Steig
Steig, Flst. Nr. 3763
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
Die mächtige Eiche steht am Waldrand an einem Feldweg. Am anschließenden Grundstück folgt eine Streuobstwiese. In diese Biozönose schließt sich die Eiche gut ein. Sie ist wegen ihrer Größe und ihres besonders schönen Erscheinungsbildes schutzwürdig.
Eiche an der Hindenburgstraße
Hindenburgstraße 47
Flst. Nr. 1184
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 1184
72764 Reutlingen
Die zirka 150 Jahre alte mächtige Eiche hat einen sehr schönen, gleichmäßigen Wuchs. Aufgrund der Seltenheit solch großer Eichen im Stadtgebiet ist sie schützenswert.
Eiche an der Urbanstraße
Urbanstraße 35
Flst. Nr. 810/3
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 810/3
72764 Reutlingen
Die große Eiche steht in einem parkähnlichen Garten. Mit ihrem schönen Erscheinungsbild und durch ihr hohes Alter (130 Jahre) bedarf sie wegen der Seltenheit solcher Bäume in der Stadtmitte eines Schutzes.
Fledermausbaum im Seewald
Seewald, Flst. Nr. 937
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
Die 3 Eichen, die verstreut im Seewald stehen, sind eine Seltenheit, da in ihnen Abendsegler und Zwergfledermäuse ihren Lebensraum haben. Außerdem ist die Fledermauskolonie wissenschaftlich interessant.
Fledermausbaum im Seewald
Seewald, Flst. Nr. 930
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
Die 3 Eichen, die verstreut im Seewald stehen, sind eine Seltenheit, da in ihnen Abendsegler und Zwergfledermäuse ihren Lebensraum haben. Außerdem ist die Fledermauskolonie wissenschaftlich interessant.
Fledermausbaum im Seewald
Seewald, Flst. Nr. 957
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
Die 3 Eichen, die verstreut im Seewald stehen, sind eine Seltenheit, da in ihnen Abendsegler und Zwergfledermäuse ihren Lebensraum haben. Außerdem ist die Fledermauskolonie wissenschaftlich interessant.
Friedenslinde am Eichhälzle
Eichhälzle, Flst. Nr. 806
72770 Reutlingen
Stadtteil: Bronnweiler
72770 Reutlingen
Stadtteil: Bronnweiler
Diese Sommerlinde wurde vermutlich um 1900 gepflanzt. Sie ist unter landeskundlichen und kulturellen Aspekten interessant und prägt ihre Umgebung. Das Naturdenkmal ist ökologisch von hohem Wert. Der außergewöhnlich schön gewachsene, ausladende Baum ist durch seinen Standort auf einem Hügel weithin sichtbar und somit überaus landschaftsprägend. Die Linde stellt ein Wahrzeichen dar.
Friedenslinde am Mühlwehr
Am Mühlwehr
Betmauer, Flst. Nr. 219/1
72768 Reutlingen
Stadtteil: Oferdingen
Betmauer, Flst. Nr. 219/1
72768 Reutlingen
Stadtteil: Oferdingen
Diese Sommerlinde wurde 1871 gepflanzt. Sie ist unter landeskundlichen und kulturellen Gesichtspunkten interessant und wegen ihrer Eigenart, Seltenheit sowie des ökologischen Werts zu erhalten. Der Baum prägt seine Umgebung sehr stark und ist von diesem Platz nicht mehr wegzudenken. Die imposante Linde steht auf einem kleinen Hügel im Ort.
Friedhofslinde am Friedhof
Friedhof, Flst. Nr. 2040
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Eine mächtige alte Linde, die das Bild der umgebenden Landschaft stark prägt. Der Baum ist weithin sichtbar und ökologisch sowie kulturell von besonders hohem Wert.
Käpfleseiche auf der Alteburg
Flurstück-Nummer 9526
Reutlingen
Reutlingen
Die einzigartige Eiche steht in einem niederen Feldgehölz und ist weithin sichtbar. Infolge ihres hohen Alters von zirka 400 Jahren hat diese Stieleiche einen stattlichen Stammumfang von 6 Meter erreicht. Durch ihre typische Kronenform ist diese Eiche zu einem wertvollen Landschaftselement geworden.
Kastanie an der Bronnweiler Straße
Bronnweiler Straße 10
Flst. Nr. 720/1
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Flst. Nr. 720/1
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Diese schöne Kastanie, die das typisch schwäbische Bauernhaus (Bronnweiler Straße 10) stimmungsvoll einrahmt, ist als innerstädtisches Großgrün zu erhalten. Der Baum bildet mit Haus und Hof eine Einheit iund ist ökologisch wertvoll. Die Kastanie ist aus kulturellen und landeskundlichen Gründen zu schützen.
Kastanie an der Kirche
Martin-Knapp-Straße
An der Kirche, Flst. Nr. 86
72768 Reutlingen
Stadtteil: Degerschlacht
An der Kirche, Flst. Nr. 86
72768 Reutlingen
Stadtteil: Degerschlacht
Diese Roßkastanie wurde 1920 gepflanzt, sie ist aus landeskundlichen und kulturellen Gründen und wegen ihres hohen ökologischen Werts zu erhalten. Der Baum stellt mit der Kirche eine Einheit dar und prägt die Umgebung der Kirche sehr stark. Die Kastanie gilt somit auch als Wahrzeichen von Degerschlacht.
Kreuzsteineiche am Reinhau
Reinhau, Flst. Nr. 3665
72770 Reutlingen
Stadtteil: Ohmenhausen
72770 Reutlingen
Stadtteil: Ohmenhausen
Die Eiche steht an einem markanten Kreuzstein. Sie ist von kulturellem Wert.
Linde an der Schwindstraße
Schwindstraße 8
Flst. Nr. 634/2
72768 Reutlingen
Stadtteil: Degerschlacht
Flst. Nr. 634/2
72768 Reutlingen
Stadtteil: Degerschlacht
Diese mächtige, ca. 100 Jahre alte, große Linde, die in einem Wohngebiet mit lockerer Bebauung steht, ist wegen ihres schönen Erscheinungsbildes schützenswert. Da in unmittelbarer Umgebung kein größerer Baum vorhanden ist, dient sie während der Blütezeit als Nahrungsgrundlage und Lebensraum für Insekten.
Lindenreihe (7 Stück) an der Hopfengartenstraße
Hopfengartenstraße
Flst. Nr. 668
72766 Reutlingen
Stadtteil: Sondelfingen
Flst. Nr. 668
72766 Reutlingen
Stadtteil: Sondelfingen
Die 7 Linden, die um 1880 gepflanzt wurden, sind aus landeskundlichen und kulturellen Gründen interessant. Sie sind wegen ihrer Eigenart und Seltenheit zu erhalten. Die Allee prägt das Landschafts- und Ortsbild auf besondere Art und ist ökologisch von hohem Wert.
Lutherlinde an der Mähringer Straße
Mähringer Straße
Ebene, Süßwasen, Flst. Nr. 781/1
72770 Reutlingen
Stadtteil: Ohmenhausen
Ebene, Süßwasen, Flst. Nr. 781/1
72770 Reutlingen
Stadtteil: Ohmenhausen
Die Lutherlinde steht an einer markanten Wegkreuzung und ist weithin sichtbar. Die umgebende Landschaft profitiert sehr stark von dem mächtigen Baum. Die Linde ist ökologisch bedeutsam und von kulturellem sowie landeskundlichen Interesse
Buche an der Maximilianstraße
Maximilianstraße 11
Flst. Nr. 1222/1
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 1222/1
72764 Reutlingen
Die Buche steht in lockerer Bebauung in einer Wohngegend und prägt durch ihr staatliches Erscheinungsbild das Umfeld. Aufgrund der Seltenheit solch mächtiger Bäume in dieser Wohngegend bedarf der Baum eines Schutzes. Außerdem ist er als Lebensraum für Kleinlebewesen sowie Vögel und Kleinsäuger von hohem ökologischen Wert.
Platane an der Planie
Planie 32
Flst. Nr. 740
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 740
72764 Reutlingen
Da die Platane ein stattliches Erscheinungsbild aufweist und sie mitten in der Kernstadt steht, ist sie aus ökologischen Gründen erhaltenswert. Außerdem erhöht der Baum die Lebensqualität in dem Wohngebiet seine Transpiration und Filterwirkung von Staub aus der Luft.
Platane und Spitzahorn an der Kaiserstraße
Kaiserstraße 16
Flst. Nr. 262/1
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 262/1
72764 Reutlingen
Die Platane und der Spitzahorn stehen inmitten einer stark frequentierten Innenstadt. Sie haben eine stattliche Größe erreicht und sind charakteristisch für die parkähnliche Anlage. Des weiteren prägen Bäume das Stadtbild und stellen, insbesondere auf die Luftreinhaltung, einen hohen ökologischen Wert dar.
Roßkastanie an der Burgstraße
Burgstraße 45/1
Flst. Nr. 839/1
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 839/1
72764 Reutlingen
Die Kastanie in der Burgstraße 45/1 ist von seltenen schönen Wuchs. Der mächtige, ausladende Baum ist als innerstädtisches Großgrün von besonders hohem ökologischen Wert. Das Stadtgebiet profitiert von der Kastanie sehr stark. Kastanien dieser Größe sind im Stadtgebiet Reutlingen sehr selten, wodurch dem Baum eine besondere Schutzwürdigkeit zukommt.
Rotbuche an der Sommerhaldestraße
Sommerhaldestraße 5
Flst. Nr. 4938
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 4938
72764 Reutlingen
Diese mächtige Rotbuche, die ein schönes Erscheinungsbild aufweist, ist wegen ihrer Besonderheit zu schützenswert. Da sich der hohe Stamm (5 m) in fünf gleichmäßige Seitenstämme aufteilt, prägt sie das Wohngebiet entscheidend. Des weiteren ist sie ökologisch wertvoll.
Rotbuche und Platane an der Panoramastraße
Panoramastraße 27
Flst. Nr. 4690/10
72764 Reutlingen
Flst. Nr. 4690/10
72764 Reutlingen
Die Bäume sind durch ihren Standort am Hang weithin sichtbar. Rotbuche und Platane stellen mit dem Garten und dem 1892 erbauten Haus eine Einheit dar.
Schillerlinde an der Reicheneckerstraße
Reicheneckerstraße 73
Flst. Nr. 13
72766 Reutlingen
Stadtteil: Sondelfingen
Flst. Nr. 13
72766 Reutlingen
Stadtteil: Sondelfingen
Die mächtige Linde steht an einem ca. 8 m hohen Hang am Rathaus. Sie prägt durch ihre ausladende Krone den Platz am Rathaus und die darunterliegende Kreuzung.
Schillerlinde an der Siemensstraße
Siemensstraße
In Laisen, Flst. Nr. 9790/5
72766 Reutlingen
In Laisen, Flst. Nr. 9790/5
72766 Reutlingen
Die 1905 gepflanzte Sommerlinde im Außenstadtgebiet von Reutlingen stellt für dieses baumarme Gebiet eine große Bereicherung dar. Der an einer Straße stehende, weithin sichtbare Baum ist von großer Bedeutung, da er trotz der Bebauung des Gewanns "In Laisen" erhalten blieb, Ferner trägt der Baum zur Luftverbesserung an der stark frequentierten Straße bei.
Schneckenpflaster an der Hoffmannschule
Steinachstraße
An der Hoffmannschule, in der Echaz, Flst. Nr. 71
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
An der Hoffmannschule, in der Echaz, Flst. Nr. 71
72770 Reutlingen
Stadtteil: Betzingen
Schneckenpflaster des Lias im Arientkalk. Dieses Naturdenkmal ist in naturgeschichtlicher Hinsicht interessant und wegen seiner Eigenart und Seltenheit zu erhalten. Das Schneckenpflaster besteht hauptsächlich aus Ammoniten, die sehr gut an den nicht durch Sedimente verdeckten Stellen zu sehen sind.
Schütt-Eiche auf der Schütte
Schütte, Flst. Nr. 1210/1
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
72766 Reutlingen
Stadtteil: Mittelstadt
Diese mächtige Eiche, die am Hang zum Neckar hin steht, ist von verschiedenen Sträuchern umgeben. Dem schön gewachsenen Baum kommt somit eine hohe ökologische Bedeutung zu. Außerdem ist die Eiche als landschaftstypische Kennzeichnung und als Seltenheit in dieser Ausprägung zu schützen.
Sommerlinde am Galgenbühl
Mattäus-Wagner-Straße
Am Galgenbühl, Flst. Nr. 6530
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Am Galgenbühl, Flst. Nr. 6530
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Die schöne Sommerlinde direkt an der Matthäus-Wagner-Straße, die vermutlich um 1750 gepflanzt wurde, ist wegen ihrer ökologischen Bedeutung und ihres kulturellem Werts zu schützen. Außerdem prägt diese landschaftstypische Linde die umgebende Landschaft sehr stark.
Sommerlinde an der Öschinger Straße
Öschinger Straße 2
Flst. Nr. 3873
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Flst. Nr. 3873
72770 Reutlingen
Stadtteil: Gönningen
Diese Sommerlinde wurde zwischen 1500 und 1600 gepflanzt. Sie ist unter landeskundlichen und kulturellen Aspekten interessant und kennzeichnet die Umgebung auf besondere Art. Wegen ihrer Eigenart und Seltenheit und des großen ökologischen Werts ist die Linde zu erhalten.
Sommerlinde auf dem Schelmenwasen
Auf dem Schelmenwasen, Flst. Nr. 1347
72768 Reutlingen
Stadtteil: Sickenhausen
72768 Reutlingen
Stadtteil: Sickenhausen
Die stark ausladende Linde wurde 1871 gepflanzt und weit einen auffallend schönen wuchs auf. Der Solitärbaum ist weithin sichtbar und prägt die ihn umgebende Landschaft sehr stark. Aus landeskundlichen, kulturellen und ökologischen Gründen schützenswert.
Sommerlinde auf der Bohle
Bohle, Flst. Nr. 916
72768 Reutlingen
Stadtteil: Oferdingen
72768 Reutlingen
Stadtteil: Oferdingen
Die mächtige Linde, die zwischen 1850 und 1870 gepflanzt wurde, steht direkt an einer Straßenbiegung, wo sie weithin zu sehen ist. Die Linde prägt die Landschaft sehr stark und ist ökologisch von hohem Wert sowie kulturell und landeskundlich interessant.
Trauerbuche in der Pomologie
Friedrich-Ebert-Straße
Pomologie, Flst. Nr. 1164
72764 Reutlingen
Pomologie, Flst. Nr. 1164
72764 Reutlingen
Die Hängebuche prägt durch ihren typischen Wuchs, ihren bizarr überhängenden Ästen und den tief herabhängenden Zweigen das Bild der ehemaligen Pomologie. Da diese Art von Buchen eher eine Seltenheit sind, bedürfen sie eines besonderen Schutzes. Im Verbund mit den anderen Bäumen in der Pomologie stellt der Baum einen wichtigen Lebensraum für Kleinlebewesen dar.
Wellingtonie am Gewann Märkle
Gewann Märkle, Flst. Nr. 2583
72766 Reutlingen
Stadtteil: Sondelfingen
72766 Reutlingen
Stadtteil: Sondelfingen
Der 1902 gepflanzte mächtige Baum prägt das Landschaftsbild auf besondere Art. Von dem weithin sichtbaren Baum ist ein starker Zuwachs und eine lange Lebensdauer zu erwarten.
Wellingtonie an der Kirche
Im Wiesaztal
An der Kirche, Flst. Nr. 13
72770 Reutlingen
Stadtteil: Bronnweiler
An der Kirche, Flst. Nr. 13
72770 Reutlingen
Stadtteil: Bronnweiler
Die mächtige, 1910 gepflanzte Wellingtonie ist weithin sichtbar und prägt somit das Ortsbild stark. Der Baum ist von der Kirche nicht mehr wegzudenken, denn er stellt mit ihr eine städtebauliche Einheit dar. Sie besitzt außerdem einen historischen Wert, da in Baden-Württemberg die ersten Wellingtonien unter König Wilhelm I. im Stuttgarter Rosensteinpark gepflanzt wurden.
Winterlinde an der Lechstraße
Lechstraße
Ungerhalde, Flst. Nr. 640/3
72768 Reutlingen
Stadtteil: Altenburg
Ungerhalde, Flst. Nr. 640/3
72768 Reutlingen
Stadtteil: Altenburg
Bei dieser Winterlinde handelt es sich um einen markanten Solitärbaum, der an einem Hang steht. Der Baum ist wegen seiner Eigenart, als landschaftstypisches Kennzeichen und seines ökologischen Stellenwertes zu schützen.
Winterlinde und 2 Kastanien an der Heidenwasenstraße
Heidenwasenstraße
K 6715, Lange Äcker, Flst. Nr. 303
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
K 6715, Lange Äcker, Flst. Nr. 303
72766 Reutlingen
Stadtteil: Reicheneck
Baumgruppe, die aus landeskundlichen und kulturellen Gründen besonders interessant ist. Das Naturdenkmal ist wegen seiner Eigenart und Seltenheit und aus ökologischen Gründen zu schützen. Die an einer Straße gelegene Baumgruppe ist weithin sichtbar und sehr markant.