Bitte beachten!Voraussetzung für den Besuch im Reutlinger Rathaus und in den Bezirksämtern ist ein vorab vereinbarter Termin. Für das Bürgeramt (Marktplatz 22, Zimmer 26) geht das jetzt auch online. Außerdem ist der Zutritt zu den städtischen Verwaltungsgebäuden nur mit FFP2-Maske möglich! |
Abteilung für Ältere
Selbstbestimmtes und Aktives Älterwerden
Die Abteilung für Ältere ist Pflegestützpunkt der Stadt Reutlingen. Wir beraten und informieren rund um das Thema Älterwerden z. B. zu Themen der häuslichen Pflege, zu hauswirtschaftlichen Hilfen und der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Unsere Beratung ist vertraulich, kostenlos und unabhängig. Sprechzeiten und Telefonnummern finden Sie im Faltblatt der Abteilung für Ältere.
Im Rahmen der Gemeinwesenarbeit der Abteilung für Ältere finden Bürgerinnen und Bürger, die Aktivitäten und Kontakte in der Nähe ihrer eigenen vier Wände suchen, eine Vielfalt an Veranstaltungen und Projekten in den Stadtteilen . Personen, die Lust und Ideen zum Aufbau von bürgerschaftlichen Projekten in den Stadtteilen und Bezirksgemeinden haben, sind ebenso herzlich willkommen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten "Leben in Reutlingen, Leben im Alter".
- Albers, Karoline
Sekretärin der Abteilung für Ältere - Brosch, Angelika
Sekretärin der Abteilung für Ältere
-
Abteilungsleiterin der Abteilung für Ältere
-
Abteilungsleiter der Abteilung für Ältere
-
Beratung und Stadtteilarbeit Hohbuch, Volkspark, Ohmenhausen, Bronnweiler, Gönningen
-
Beratung und Stadtteilarbeit Betzingen
-
Beratung und Stadtteilarbeit Betzenried, Oststadt, Burgholz, Achalm, Laisen, Sondelfingen, Efeu
-
Beratung und Stadtteilarbeit Ringelbach und Zentrum
-
Beratung und Stadtteilarbeit Orschel-Hagen
-
Rentenstelle
-
Beratung und Stadtteilarbeit Degerschlacht, Sickenhausen, Rommelsbach, Reicheneck, Altenburg, Oferdingen, Mittelstadt
-
Rentenstelle
-
Rentenstelle
-
Beratung und Stadtteilarbeit Römerschanze, Storlach, Voller Brunnen