Echzeitdatenbasiertes Verkehrs- und Stadtmanagement“ als Fortführung und Ausweitung des Projekts „Smart Urban Services“.
Im Pilotprojekt "Smart Urban Services: Datenbasierten Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen" wurde untersucht, wie neue und intelligent vernetzte Dienstleistungsangebote – sogenannte "Smart Urban Services" – dazu beitragen können, urbane Räume stärker zu vernetzen und eine integrativ ausgerichtete Wertschöpfung zu etablieren.
In der Weiterführung des Projektes „Smart Urban Services“ soll der Ausbau der Sensorik zur Optimierung des Verkehrsmanagements im Bereich Parken weiter vorangetrieben werden. Außerdem soll weiter an der Messung von Bewegungsströmen sowie an der Erfassung von Umweltdaten in Echtzeit gearbeitet.
Durch die Nutzung dieser Sensor-Infrastruktur und den externen Datensätzen, soll der Verkehrsfluss der Stadt Reutlingen bedarfsgerecht optimiert werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Vermeidung von unnötigem Schadstoffausstoß und durch die Optimierung des Parkraummanagements kann der Park-Such-Verkehr reduziert werden.