Wichtiger Hinweis
Ein Dolmetschergespräch ist auch telefonisch oder per Videogespräch möglich.
Bei einem persönlichen Gespräch gilt es, die aktuelle Corona Verordnung des Landes zu beachten. Diese wird immer wieder an die aktuelle Infektionslage angepasst. Einen Überblick der aktuellen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Landes Baden-Württemberg.
Dolmetscherliste nach Sprachen sortiert -
Coronabedingte Änderung!
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus gelten veränderte Bedingungen für die Nutzung des ehrenamtlichen Dolmetscherpools der Stadt Reutlingen.
Aktueller Ablauf eines Dolmetschereinsatzes:
- 1. Die Nutzer/-innen senden Ihre Anfrage per Mail an dolmetscherpool@reutlingen.de.
- 2. Das Amt für Integration und Gleichstellung kontaktiert die Nutzer/-innen, führt ein Beratungsgespräch und sendet, falls die Sprache im Pool vorhanden ist, die Dolmetscherliste in der gesuchten Sprache.
- 3. Die Nutzer/-innen nehmen mit einer Dolmetscherin/einem Dolmetscher Kontakt auf und vereinbaren einen Termin.
- 4. Die Nutzer/-innen führen das Gespräch entweder vor Ort oder telefonisch oder per Videokonferenz (je nach Vereinbarung). Sie sind dafür verantwortlich sicherzustellen, dass bei Telefonaten und Videogesprächen mit Dolmetscher/-innen ein Mithören durch unbefugte Personen ausgeschlossen ist. Denken Sie dabei beispielsweise auch an den Sprachassistenten auf dem Smartphone und an Geräte, wie Alexa, Echo, HomePod und Co und schalten Sie diese während Ihrer Tätigkeit aus.
- 5. Der Nutzer/Die Nutzerin reicht beim Amt für Integration und Gleichstellung folgende Formulare als Nachweis für stattgefundene Einsätze ein:
- von allen Gesprächsteilnehmer/innen unterschriebene Einverständniserklärung in der jeweiligen Muttersprache (Einverständniserklärung in mehreren Sprachen)
- Auszahlung Aufwandsentschädigung für Schulen, Kitas, städtische Ämter, Altenhilfe oder Quittung für sonstige Einrichtungen.
Weitere Informationen zum Ablauf eines Dolmetschereinsatzes finden Sie weiter unten.