Wenn Sie wissen wollen, was das historische Fest in der ehemaligen freien Reichsstadt zu bieten hat, erfahren Sie hier mehr:
Vortrag
Freitag, 15. Juli 2022, 19:00 Uhr
im Foyer des Reutlinger Rathauses (Zugang über die Freitreppe)
"Die bedrohte Stadt"
Vortrag von Prof. Dr. Ewald Frie
in Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Geschichtsverein
Traditionell steht am Beginn des Reutlinger Schwörtagswochenendes ein Vortrag, der aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift. In diesem Jahr gibt das 175-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Reutlingen, die zu den ältesten in Baden-Württemberg gehört, den Anlass "Die bedrohte Stadt" in den Mittelpunkt zu rücken und der Frage nachzugehen, wie eine Stadtgesellschaft mit Bedrohungen - nicht nur durch Feuer - umgeht.
Ewald Frie ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ein Spezialist für die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Seine 2017 erschienene "Geschichte der Welt neu erzählt" erfuhr inzwischen mehrerer Auflagen. Professor Dr. Frie war Sprecher des Tübinger Sonderforschungsbereichs "Bedrohte Ordnungen".
Eintritt frei!
Bitte denken Sie daran, dass Sie im Gebäude und beim Vortrag eine FFP2-Maske tragen müssen.
______________________________________________
Vorabendprogramm
Samstag, 16. Juli 2022, ab 18:00 Uhr
auf dem ehemaligen Schwörhof beim Friedrich-List-Gymnasium
Eintritt frei!
18:00 Uhr
Stadtkapelle Reutlingen e. V. 1902 (Volksmusik, Pop, Rock und Swing)
20:00 bis 23:00 Uhr
"Joe Späth & Band" Die drei Musiker sorgen mit einen energetischen, stimmungsvollen und immer auf das Publikum zugeschnittenen Programm stets für volle Tanzflächen und großartige Stimmung. Präsentiert wird ein breites Repertoire aus Pop, Rock und Kulthits der Musikgeschichte.
_____________________________________________________
Großes Bürgerfest
Sonntag, 17. Juli 2022, ab 9:40 Uhr
Eintritt frei!
Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Marienkirche startet das Fest auf dem alten Schwörhofplatz, dem heutigen Platz vor dem Friedrich-List-Gymnasium
9:40 Uhr
Turmbläser auf dem Turm der Marienkirche
10:00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche mit Dekan Marcus Keinath, Pfarrer Roland Knäbler und Pfarrerin Sabine Großhennig
11:10 Uhr
Festzug über den Marktplatz zum ehemaligen Schwörhof beim Friedrich-List-Gymnasium
11:30 Uhr
Schwörtagszeremoniell Schwörtagsrede von Oberbürgermeister Thomas Keck, Fahnenflaigen, Stadtkapelle Reutlingen, Reutlinger Liederkranz, Schulchöre des Friedrich-List-Gymnasiums, Stadtgarde Reutlingen und der Schützengilde Reutlingen
11:30 bis 14:30 Uhr
Buntes Kinderprogramm im Mensahof
Seile selber drehen mit der Trachten- und Volkstanzgruppe Ohmenhausen, Ritterhelme und Haarkränze basteln, Frisuren wie im Mittelalter und Bewegungsprogramm mit Hula Hoop, Seilspringen usw.
12:30 bis 15:00 Uhr
Nachmittagsprogramm:
Volkstanzgruppe des Schwäbischen Albvereins Betzingen, Hohner Handharmonika und Akkordeon Club 1930 Reutlingen e.V., Tanzsportclub "Dancing Shoes Reutlingen", Naturtheater Reutlingen mit Ausschnitten aus "Die Kirche bleibt im Dorf" und "Pippi auf den sieben Meeren"
Bewirtung an beiden Tagen:
Reutlinger Vereine, Bäcker, Metzger und der Oberstufe des Friedrich-List-Gymnasiums
________________________________________________________
Rahmenprogramm in der Schwörtagswoche:
Sonntag, 10 Juli 2022, 11:15 Uhr
"Die Macht der Zünfte. Der Schwörtag in der Freien Reichsstadt Reutlingen"
Kostenlose Führung mit Dr. Astrid Wendt im Reutlinger Heimatmuseum
Bitte beachten Sie stets die aktuell gültigen Corona-Regeln und ggf. nötige Anmeldungen! Weitere Informationen finden Sie unter www.reutlingen.de/heimatmuseum oder unter 07121/303 2867.
Samstag, 16. Juli 2022, 16:00 Uhr
Stadtführung für Kinder ab 6 Jahren
mit Elke Stenneken
Treffpunkt: Vor der Tourist Information auf dem Marktplatz gegenüber dem Marktbrunnen
Gerne dürfen auch Eltern an der 1,5-stündigen Führung teilnehmen.
Die Stadtführung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Mittelalterliche Markt im Volkspark
Freitag, 15. Juli 2022 - 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Samstag, 16. Juli 2022 - 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonntag, 17. Juli 2022 - 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Buntes Treiben wie im Mittelalter: Handwerker laden zum Mitmachen ein, Händler bieten ihre Waren feil, Falkner, Schwertkämpfer, Gaukler, Zauberer, Musiker und Bauchtänzerinnen ziehen die Besucher in ihren Bann. Für Speis und Trank ist aufs Beste gesorgt. Kommet zuhauf!
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 10,00 Euro
- Gewandete sowie Jugendliche von 16 bis 18 Jahre: 8,00 Euro
- Kinder bis 16 Jahren: freier Eintritt
- Behinderte mit Ausweis: freier Eintritt
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Veranstalters
Fabula Corvinus unter www.fabula-corvinus.de